Die Eckpunkte Cn der Drachenvierecke ABnCnDn liegen auf der Geraden g mit y=0,5x+6,5. Die Punkte Zn sind die Diagonalenschnittpunkte, die Geraden ACn sind die Symmetrieachsen der Drachenvierecke.
Es gilt: A(0∣0); ∢DnABn=90∘;AZn:ZnCn=3:2
Zeichne die Drachenvierecke AB1C1D1 und AB2C2D2 für x=−2 und x=1 in ein Koordinatensystem! Für die Zeichnung:
−6≦x≦6;−1≦y≦9
1LE=1cm
Für das erste Drachenviereck:
Gegeben sind: A(0∣0), Z1(x1∣0,5x1+6,5), AZ1:Z1C1=3:2, ∢D1AB1=90∘ und x1=−2
Du zeichnest zuerst den Punkt A in ein Koordinatensystem ein.
Dann berechnest du die Koordinaten von C1.
C1(−2∣−2⋅0,5+6,5)=(−2∣5,5)
Du trägst den Punkt C1 in ein Koordinatensystem ein.
Dann berechnest die Koordinaten von Z1. Dafür multiplizierst du die Koordinaten von C1 mit 53. Das kannst du aus dem Verhältnis 3:2 rauslesen.
Z1=(−2⋅53∣5,5⋅53)=(−1,2∣3,3)
Diesen Punkt trägst du wieder ein.
Dann konstruierst du eine Senkrechte zu [AC1], die durch den Punkt Z1 geht. Auf dieser werden später B1 und D1 sein.
Du weißt, dass bei A ein rechter Winkel vorliegt und, dass Z1 Mittelpunkt von B1 und D1 ist. Du kannst also erkennen, dass du einen Thaleskreis benutzen kannst, um B1 und D1 zu finden. Die Schnittpunkte mit diesem sind die Punkte B1 und D1.
Du zeichnest also einen Kreis mit Mittelpunkt Z1 und Radius Z1A in deine Skizze.
Für das zweite Drachenviereck:
Gegeben sind: A(0∣0), Z2(x2∣0,5x2+6,5), AZ2:Z2C2=3:2, ∢D2AB2=90∘ und x2=1
Du zeichnest zuerst den Punkt A in ein Koordinatensystem ein.
Dann berechnest du die Koordinaten von C2.
C2(1∣1⋅0,5+6,5)=(1∣7)
Du trägst den Punkt C2 in ein Koordinatensystem ein.
Dann berechnest die Koordinaten von Z2. Dafür multiplizierst du die Koordinaten von C2 mit 53. Das kannst du aus dem Verhältnis 3:2 rauslesen.
Z2=(−2⋅53∣5,5⋅53)=(−1,2∣3,3)
Diesen Punkt trägst du wieder ein.
Dann konstruierst du eine Senkrechte zu [AC2], die durch den Punkt Z2 geht. Auf dieser werden später B2 und D2 sein.
Du weißt, dass bei A ein rechter Winkel vorliegt und, dass Z2 Mittelpunkt von B2 und D2 ist. Du kannst also erkennen, dass du einen Thaleskreis benutzen kannst, um B2 und D2 zu finden. Die Schnittpunkte mit diesem sind die Punkte B2 und D2.
Du zeichnest also einen Kreis mit Mittelpunkt Z2 und Radius Z2A in deine Skizze.
Hast du eine Frage oder Feedback?
Berechne die Koordinaten der Punkte Zn in Abhängigkeit von der Abszisse x der Punkte Cn!
Gegeben sind die Koordinaten der Punkte Cn(x∣0,5x+6,5). Es gilt 0Zn:Zn∣Cn=3:2
Wenn zum Beispiel Cn 5 Längeneinheiten vom Ursprung entfernt ist, dann ist Zn 3 Längeneinheiten vom Ursprung entfernt. Daraus folgt, dass ZN immer auf 53 des Weges vom Ursprung zu Cn liegt. Man multipliziert also die x- und y-Koordinaten von Zn mit 53
⇒Zn(0,6x∣0,6⋅(0,5x+6,5)=(0,6x∣0,3x+3,9)
Hast du eine Frage oder Feedback?
Zeige, dass gilt: AZn:ABn=1:2!
Berechnung des Verältnisses AZN:ABN
Gegeben: Zn(0,6x∣0,3+3,9)
Bn liegt auf einer Senkrechten zu [AZn], die durch Zn führt.
Aus diesen Informationen kannst du entnehmen, dass Bn, Zn und O ein rechtwinkliges Dreieck △BnZnA bilden. Durch den rechten Winkel ∢DnABn gibt es einen Thaleskreis mit Mittelpunkt Zn, der durch Dn, A und Bn geht. Es gilt also ZnA=ZnBn.
⇔⇔AZn2+ZnBn2=ABn22AZn2=ABn22⋅AZn=ABn
⇒AZn:ABn=1:2
Hast du eine Frage oder Feedback?
Ermittle die Gleichung des Trägergraphen t der Punkte Bn!
Gegeben sind ZN(0,6x∣0,3x+3,9) und A(0∣0).
Wenn A um 90∘ um Zn gedreht wird, entsteht Bn. Wir drehen A also um einen beliebigen Punkt.
OBn=(cos(α)sin(α)−sin(α)cos(α))⋅ZnA+OZn
=(cos(90∘)sin(90∘)−sin(90∘)cos(90∘))⋅(−0,6x−0,3x−3,9)+OZn
=(0⋅−0,6x+−1⋅(−0,3x+−3,9)1⋅−0,6x+0⋅(0,3x+3,9))+(0,6x0,5x+6,5)
=(0,3x+3,9−0,6x)+(0,6x0,3x+3,9)
=(0,9x+3,9−0,3x+3,9)
Um den Trägergraphen zu ermitteln, übernimmst du aus den Ortsvektoren OBn folgende Informationen über die Koordinaten von Bn:
xBn=0,9x+3,9
⇔910xBn−313=x
yBn=−0,3x+3,9
Jetzt musst du nur noch x in die untere Gleichung einsetzen und du hast den Trägergraphen ermittelt.
yBn=−0,3⋅(910x−313)+3,9
yBn=−31xBn+5,2
Hast du eine Frage oder Feedback?
Berechne den Wert für x, für den die Symmetrieachse AC3 senkrecht zur Geraden g steht!
Gegeben: g:y=0,5x+6,5 und ACN=(x0,5x+6,5)
Der Richtungsvektor der Geraden g muss orthogonal zu ACn sein:
g∘ACN=0
⇒(10,5)∘(x0,5x+6,5)=0
⇔x+0,25x+3,25=0
⇔1,25x+3,25=0
⇔x=−2,6
Hast du eine Frage oder Feedback?
Unter den Drachenvierecken ABnCnDn besitzt das Drachenviereck AB0C0D0 einen extremen Flächeninhalt. Berechnen sie dazu die x-Koordinate des Punktes B0!
Gegeben sind ABn=(0,9x+3,9−0,3x+3,9) und ACn=(x0,5x+6,5).
Das Drachenviereck besteht aus zwei gleichgroßen Dreiecken, dessen Flächeninhalt du mit der Determinante ausrechnen kannst.
A(x)=2⋅21⋅ABnACn=0,9x+3,9−0,3x+3,9x0,5x+6,5=(0,9x+3,9)⋅(0,5x+6,5)−(−0,3x+3,9)⋅x=0,45x2+7,8x+25,35+0,3x2−3,9x=0,75x2+3,9x+25,35
Du kennst jetzt den Flächeninhalt in Abhängigkeit von x. Mit der quadratischen Ergänzung kannst du die Scheitelpunktform der Parabel ausrechnen und damit den Scheitelpunkt bestimmen.
A(x)=0,75⋅(x2+5,2x+33,8)=0,75⋅(x2+5,2x+33,8+2,62−2,62)=0,75(x+2,6)2+27,04
Aus der Scheitelpunktform liest du heraus, dass der Scheitelpunkt bei S(−2,6∣27,04) liegt. Als letztes berechnest du die x-Koordinate von B0.
xBn=0,9x+3,9=0,9⋅−2,6+3,9=1,56
Hast du eine Frage oder Feedback?
Der Punkt Z4 liegt auf der Parabel p mit y=−161x2+21x+4,5.
Berechne die Koordinaten des Punktes C4 und das Maß des Winkels ∢D4C4B4!
Gegeben sind:
Z4∈p:y=−161x2+21x+4,5
Zn(0,6x∣0,3x+3,9)
Du kennst die Koordinaten aller Punkte Zn in allgemeiner Form. Außerdem weißt du, dass der Punkt Z4 im Speziellen auf p liegt, d. h. seine Koordinaten müssen die Parabelgleichung erfüllen. Du setzt also die Koordinaten von Zn in die Gleichung von p ein und berechnest so den entsprechenden Wert für x.
0,3x+3,9=−161(0,6x)2+21⋅0,6x+4,5
0=−4009x2+0,6
⇔x=±3415
Z4(3215∣0,3⋅3415+3,9=1039+415)
C4(3415∣0,5⋅3415+6,5=639+415)
Als letztes berechnest du den Winkel ∢D4C4B4 mit den Vektoren C4B4 und C4A. Diesen musst du dann mit 2 multiplizieren.
OBn=(0,9x+3,9−0,3x+3,9), x=3415
C4B4=(3215−(0,9⋅3415+3,9)3415−(−0,3⋅3415+3,9))=(−30117+161530−117+5215)
C4A=(−3415−639+415)
∢D4C4B4=2α=2⋅cos−1((−30117+1615)2+(30−117+5215)2⋅(−3415)2+(−639+415)2∣−30117+1615⋅−3415+30−117+5215⋅−639+415∣)≈112,62∘
Hast du eine Frage oder Feedback?