Berechne geschickt durch Ausklammern:
3+25+5â 95
FĂŒr diese Aufgabe benötigst Du folgendes Grundwissen: Ausklammern
3+25+5â 95 â ĂberprĂŒfe, ob die Summanden einen gemeinsamen Teiler haben. Du siehst, dass das lediglich bei den rechten beiden Summanden der Fall ist.
= 3+5â 5+5â 95 â Klammere den Faktor 5 aus den beiden letzten Summanden aus.
= 3+5â (5+95) â Rechne nun die Summe in der Klammer aus.
= 3+5â 100 â Beachte nun die Regel Punkt vor Strich.
= 3+500 â FĂŒhre nun noch die letzte Addition aus.
= 503 Hast du eine Frage oder Feedback?
Schau nach, ob die Zahlen aus einem gemeinsamen Teiler bestehen. 5 und 10 lassen sich z.B. beide durch die Zahl 5 teilen.
5:5=1
10:5=2
Falls das der Fall ist, kannst du ausklammern (genauere Lösung: siehe unten).
7â 52+7â 61
FĂŒr diese Aufgabe benötigst Du folgendes Grundwissen: Ausklammern
7â 52+7â 61 â Finde einen gemeinsamen Teiler.
= 7â (52+61) â Rechne die Summe in der Klammer aus.
= 7â 113 â Berechne das Produkt. Ăberlege dir ob Rechnungen wie 5â 113+2â 113 oder 10â 113â3â 113 vereinfachen.
= 791 Hast du eine Frage oder Feedback?
Schau nach, ob die Zahlen aus einem gemeinsamen Teiler bestehen. 5 und 10 lassen sich z.B. beide durch die Zahl 5 teilen.
5:5=1
10:5=2
Falls das der Fall ist, kannst du ausklammern (genauere Lösung: siehe unten).
8â 6+11â 8
FĂŒr diese Aufgabe benötigst Du folgendes Grundwissen: Ausklammern
8â 6+11â 8 â Finde einen gemeinsamen Teiler.
= 8â (6+11) â Rechne nun die Summe in der Klammer aus.
= 8â 17 â Berechne nun das Produkt.
= 136 Hast du eine Frage oder Feedback?
Schau nach, ob die Zahlen aus einem gemeinsamen Teiler bestehen. 5 und 10 lassen sich z.B. beide durch die Zahl 5 teilen.
5:5=1
10:5=2
Falls das der Fall ist, kannst du ausklammern (genauere Lösung: siehe unten).
99+11â 123
FĂŒr diese Aufgabe benötigst Du folgendes Grundwissen: Ausklammern
99+11â 123 â Finde einen gemeinsamen Teiler.
= 11â (9+123) â Rechne jetzt die Summe in der Klammer aus.
= 11â 132 â Multipliziere die beiden Faktoren miteinander. FĂŒhre dazu eine kleine Zwischenrechnung durch: (10+1)â 132.
= =132010â 132ââ+132 â Berechne nun mit der Regel Punkt vor Strich das Ergebnis.
= 1452 Hast du eine Frage oder Feedback?
Schau nach, ob die Zahlen aus einem gemeinsamen Teiler bestehen. 5 und 10 lassen sich z.B. beide durch die Zahl 5 teilen.
5:5=1
10:5=2
Falls das der Fall ist, kannst du ausklammern (genauere Lösung: siehe unten).
7â 12+2â 7â 4
FĂŒr diese Aufgabe benötigst Du folgendes Grundwissen: Ausklammern
7â 12+2â 7â 4 â Finde einen gemeinsamen Teiler fĂŒr die beiden Summanden: Hier ist es die Zahl 7.
Klammere die 7 aus jedem der beiden Summanden aus.
= 7â (12+2â 4) â Berechne die Summe in der Klammer.
Beachte dabei natĂŒrlich die Regel "Punkt vor Strich", und berechne erst 2â 4,
= 7â (12+8) â und erst danach die Summe von 12 und 8.
= 7â 20 = 140 Hast du eine Frage oder Feedback?
Schau nach, ob die Zahlen aus einem gemeinsamen Teiler bestehen. 5 und 10 lassen sich z.B. beide durch die Zahl 5 teilen.
5:5=1
10:5=2
Falls das der Fall ist, kannst du ausklammern (genauere Lösung: siehe unten).
(9â 7+45)+(8â 3+64)
FĂŒr diese Aufgabe benötigst Du folgendes Grundwissen: Ausklammern
(9â 7+45)+(8â 3+64) â Suche zunĂ€chst nach einem gemeinsamen Teiler fĂŒr die linke Summe.
= 9â (7+5)+(8â 3+64) â Wiederhole die Ăberlegung fĂŒr die rechte Summe.
= 9â (7+5)+8â (3+8) â Rechne nun die beiden Summen in den Klammern aus.
= 9â 12+8â 11 = 108+88 = 196 Hast du eine Frage oder Feedback?
Schau nach, ob die Zahlen aus einem gemeinsamen Teiler bestehen. 5 und 10 lassen sich z.B. beide durch die Zahl 5 teilen.
5:5=1
10:5=2
Falls das der Fall ist, kannst du ausklammern (genauere Lösung: siehe unten).
4â 17+13â 4
FĂŒr diese Aufgabe benötigst Du folgendes Grundwissen: Ausklammern
4â 17+13â 4 â Berechne die Summe in der Klammer.
= 4â (17+13) â Berechne das Produkt.
= 4â 30 = 120 Hast du eine Frage oder Feedback?
Schau nach, ob die Zahlen aus einem gemeinsamen Teiler bestehen. 5 und 10 lassen sich z.B. beide durch die Zahl 5 teilen.
5:5=1
10:5=2
Falls das der Fall ist, kannst du ausklammern (genauere Lösung: siehe unten).