Die Reptilien sind eine Gruppe von Tieren, die gemeinsame Eigenschaften besitzen. Die verschiedenen Untergruppen sind aber nicht zwangsläufig näher miteinander verwandt.
Warum spricht man überhaupt von Reptilien?
Bis vor wenigen Jahren kannte man in der Tierwelt nur die Klassen der Säugetiere, Amphibien, Fische, Vögel und Reptilien. Durch neue Forschungsmethoden stellte man aber fest, dass diese Einteilung nicht richtig ist. So gehören beispielsweise Vögel eigentlich mit zu den Reptilien; und ein Krokodil ist näher mit einem Prachttaucher verwandt als mit einem Bindenwaran!
Schwer zu glauben, aber neue Forschungen haben ergeben, dass der Mississippi-Alligator und der Prachttaucher einen nahen gemeinsamen Vorfahren haben. Um einen gemeinsamen Vorfahren für Waran, Alligator und Vogel zu finden, muss man wesentlich weiter in der Abstammungslinie zurückgehen.
Betrachtet man allerdings den Waran (eine Echse) und den Alligator (gehört zu den Krokodilen) fallen wesentlich mehr gemeinsame äußerliche Merkmale auf, als zum Vogel. Daher ist es auch für Wissenschaftler sinnvoll, den Begriff „Reptil“ beizubehalten.
Wer sich genauer dafür interessiert, wie Dinosaurier, Reptilien und Vögel zusammengehören, sollte sich über den Archaeopteryx informieren.
Das haben Reptilien gemeinsam:
Reptilien besitzen alle ein Keratin-haltiges Schuppenkleid, das vor Austrocknung schützt und regelmäßig gehäutet wird. Sie ernähren sich meist räuberisch. Reptilien atmen mit einer Lunge und leben sowohl auf dem Land als auch in Süß- oder Salzwasser. Die Eier werden allerdings stets an Land abgelegt. Im Gegensatz zu Amphibien, die teilweise sehr ähnlich aussehen können (vgl. Salamander und Molche mit Eidechsen), gibt es also keine im Wasser lebenden Larven. Reptilien sind diejenige Gruppe, bei denen Eier mit fester Schale das erste Mal aufgetreten sind.
Zu den Reptilien gehören:
Quellen
- Rainer Günther, "Die Amphibien und Reptilien Deutschlands", Spektrum Akademischer Verlag, Ausgabe Dezember 2009: Informationen zu Reptilia
- Wilfried Westheide, Reinhard Rieger (Hrsg.): "Spezielle Zoologie. Teil 2: Wirbel- oder Schädeltiere", Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg – Berlin 2004: Informationen über Sauropsida
- Abb. 1: übernommen von Olexandr Topchylo aus Wikipedia: Bindenwaran
- Abb. 2: übernommen von Wikipedia: Mississippi-Alligator
- Abb. 3: übernommen von Robert Bergmann Wikipedia: Prachttaucher
- Abb. 4: übernommen von Böhringer Friedrich aus Wikipedia: Zauneidechse
- Abb. 5: übernommen von Gareth Rasberry aus Wikipedia: echte Alligatoren
- Abb. 6: übernommen von Böhringer Friedrich aus Wikipedia: Europäische Sumpfschildkröte
- Abb. 7: übernommen von Danny S. aus Wikipedia: Ringelnatter
- Abb. 8: eigene Darstellung