Springe zum Inhalt oder Footer
SerloDie freie Lernplattform

Taskboard Tool: Unterstützung selbstorganisierten Lernens in Teams

Beachte

Diese Seite ist in keinem Fall als Kritik an der bisher geleisteten Arbeit von Serlo zu verstehen. Sie soll vielmehr den Bedarf, die Hintergründe und Potential für einen ‚neuen‘, anderen Ansatz des Lernens aufzeigen. Damit einher geht die Idee für ein Tool, dass – wenn es von Serlo umgesetzt würde – ein weiteres Standbein der freien Lernplattform werden könnte, mit dem Serlo ein Alleinstellungsmerkmal in Deutschland hätte.

Die Wirtschaft benötigt Schulabgänger, die kommunikativ stark und teamfähig sind, Lösungsstrategien entwickeln können und Kreativität zeigen. Dabei müssen sie geordnet und methodisch vorgehen können.

Können Schülerinnen und Schüler (SuS) dieses Profil mit der Serlo Lernplattform erreichen?

Die Lösung für diese Herausforderung ist selbstorganisiertes Lernen in Teams; auch als der Einsatz Agiler Methoden im Schulunterricht (z. B. eduScrum, Agile Classrooms) bekannt. Diese Vorgehensweisen basieren auf Erfahrungen aus der Wirtschaft, insb. der Software-Entwicklung.

Die Ansätze, selbstorganisiertes Lernen in Schulen zu etablieren, setzen alle auf haptische Methoden: Manuell gepflegte Taskboards, handgeschriebene Post-its für User Stories & Tasks, physische Schätzmeetings mit Planning Poker-Karten, manuell-gestützte Teamzusammenstellung.

In Zeiten vor Corona und dem Boom zum Home Office war dieses Vorgehen in der Wirtschaft auch aus der Perspektive von New Work erste Wahl: Teamräume, Kommunikations-, Ruhe- und Aktivitätsflächen wurden eingerichtet; Arbeitsumgebungen neu gestaltet. Mit Corona und der Notwendigkeit, von Zuhause aus verteilt zu arbeiten (Remote Work) gibt es die Herausforderung, diese Agilen Methoden mittels elektronischer Tools zu unterstützen.

Nachdem auch im Unterricht immer mehr Tablets und Cloud-Umgebungen zum Einsatz kommen und SuS auch von zu Hause aus verteilt mit diesem Umfeld arbeiten, gibt es diese Anforderung zur toolgestützten Unterstützung von selbstorganisiertem Lernen auch für den Unterricht. Der Markt stellt jedoch nur Tools zu Verfügung (Whitebord-Tools wie Miro, Tools zur Teamarbeit wie MS-Teams), die die spezifischen Anforderungen an selbstorganisiertes Lernen in Teams nicht unterstützen. So ist vielen Lehrkräften der Aufwand zu groß, neben der Einführung eines neuen Lernparadigmas auch noch selbst für die Toolunterstützung zu sorgen.

Hier könnte Serlo ins Spiel kommen und die entstandene Lücke füllen:

Meine Idee ist die Ergänzung der Serlo Lernplattform durch ein Tool, das explizit die Anforderungen an selbstorganisiertes Lernen in Teams unterstützt und damit

  • Lehrkräfte unterstützt, selbstorganisiertes Lernen in Teams an ihrer Schule einzuführen und zu etablieren

  • Schüler unterstützt, den Aufwand für den Betrieb der Methoden für selbstorganisiertes Lernen in Teams zu minimieren

  • der Wirtschaft Schulabgänger zur Verfügung stellt, die dem Skillprofil entsprechen, das dort benötigt wird (was auch im Interesse der Schüler ist!)

  • Serlo ggf. ein weiteres Standbein in seinem Toolangebot bieten könnte, das ein Alleinstellungsmerkmal auf dem deutschen Markt darstellen würde.

Mein persönlicher Bezug:

Gegen Ende meiner beruflichen Tätigkeit als Trainer und Coach für Lean und Agile Methoden habe ich überlegt, wie ich mein Wissen und meine Erfahrungen dann auch weiterhin nutzbringend einsetzen könnte. Mir wurde sehr bald klar, dass die Methoden und Tools, die ich in der Wirtschaft geschult habe, auch den Schulunterricht revolutionieren könnte. Nachdem ich eduScrum und später Agile Classrooms kennen gelernt und mich in diesen Ansätzen weitergebildet habe, habe ich bei einigen Schulen, zu denen ich Kontakte herstellen konnte, (ehrenamtlich) Pilotierungen für selbstorganisierten Unterricht durchgeführt (z. B. im Rhabanus-Maurus-Gymnasium St. Ottilien). Mit Corona kam – wie zuvor beschrieben - der Bedarf nach einer Toolunterstützung auf.

Daraufhin habe ich - um einen Partner für die Umsetzung zu gewinnen – einen Klickprototypen erstellt, der wesentliche Funktionen eines möglichen ‚Taskboard Tools‘ darstellt. Die Hauptfenster sind hierbei die Bedienoberfläche mit den Stories und Tasks (Taskboard) sowie der speziellen Ansicht für die Schätzung vieler Tasks nach Story Points (Schätzboard).

Oberfläche Taskboard

Oberfläche Taskboard

Der komplette Prototyp kann hier heruntergeladen werden. Einfach das RAR-File kopieren und lokal entpacken (Passwort: Der Vorname meines Sohns 😊).

Klick-Prototypen über 'Taskboard-Tool.html' starten und das Icon 'Agile Taskboard' auswählen.

Oberfläche Schätzboard

Oberfläche Schätzboard

Eine frühe, dafür animierte Version der Funktionsweise können Sie hier ansehen.

Popup-Fenster Planning Poker

Popup-Fenster Planning Poker

Zu meiner Person:

Mein Name ist Dieter Bertsch.

Ich bin Certified Scrum Professional bei der Scrum Alliance und habe seit 2007 bei einem großen deutschen Versicherer hier in München (Unterföhring) als ScrumMaster, Product Owner / Busines Analyst und Trainer & Coach für Lean & Agile Methoden die Transformation der Produkt- und Software-Entwicklung auf Agile Methoden mit vorangetrieben.

Mit meiner Trainerausbildung für eduScrum und als Certified Agile Classrooms Teacher habe ich bereit Erfahrung bei der Implementierung an Schulen gesammelt.

Selbstorganisiertes Lernen in Schulen zu bringen ist mir ein Herzensanliegen, welches ich nun schon seit 5 Jahren verfolge. Wenn Serlo Interesse an meiner Idee hat oder sich sogar dafür entscheidet, diese Idee zu fördern, können wir diesem Ziel zusammen Schritt für Schritt näher kommen.

Für Rückfragen zu Agilen Methoden, den Ideen des selbstorganisierten Lernens in Teams und dem Konzept zu dem von mir konzipierten Tool stehe ich Ihnen gerne als Ideengeber, Product Owner und Methodenspezialist zur Verfügung!

Kontaktdaten sind bei Ihrem Werkstudenten mit gleichem Namen erhältlich 😊


Dieses Werk steht unter der freien Lizenz
CC BY-SA 4.0Was bedeutet das?