4Einleitung
In der Einleitung informierst du die Leser/-innen über die wichtigsten Fakten des Gedichts. Unbedingt enthalten sollten sein:
Titel des Gedichts
Name des Autors/der Autorin
Erscheinungsjahr, wenn angegeben
Gedichtform (z.B. Ballade, Hymne, Sonett usw.)
Thema des Gedichts
literarische Einordnung ( → Literaturepochen, z.B. Barock)
Knappe Beschreibung des Inhalts ( → Inhaltsangabe)
Deutungshypothese
Mit der Deutungshypothese gibst du in wenigen Sätzen das Hauptthema eines Textes wieder. Du beschreibst darin die Intention des Autor/der Autorin. Du sagst also, was der Autor/die Autorin deiner Meinung nach mit dem Gedicht grundsätzlich aussagen will. Mit der Deutungshypothese stellst du eine Vermutung über die Kernaussage eines Textes auf. Im Unterschied zur These kannst du die Deutungshypothese im Laufe deiner Analyse noch widerlegen.