Springe zum Inhalt oder Footer
SerloDie freie Lernplattform

Einen Bericht schreiben

Der Bericht ist eine der wichtigsten Aufsatzformen, die dir in der Schule begegnen.

Wir geben dir hier Tipps und Informationen zum Aufbau eines Berichts, damit dir das Schreiben gut gelingt.

sieben W-Fragen: Wer?, Wo?, Wann?, Was?, Wie?, Warum, Welche Folgen?

Die sieben W-Fragen des Berichts

Was ist ein Bericht?

Der Bericht zählt zu den neutralen und informierenden Textsorten. Er schildert den Verlauf eines Geschehens oder einer Handlung, wie zum Beispiel einen Unfall.

Da er zu den neutralen Textsorten gehört, bedeutet das, dass du im Bericht deine eigene Meinung nicht sagst. Dazu zählt auch, dass du keine Umgangssprache verwendest.

In einem Bericht geht es nicht darum spannend zu erzählen, sondern möglichst knapp und informativ.

Es gibt unterschiedliche Arten von Berichte, z. B. Zeitungsberichte, Unfallberichte, Praktikumsberichte, Wetterberichte, Reiseberichte oder Polizeiberichte.

Im Vordergrund des Berichts stehen die sieben W-Fragen:

  • Wer war an dem Geschehen beteiligt?

  • Wann ereignete sich das Geschehen? An welchem Tag, um welche Uhrzeit?

  • Wo fand das Geschehen statt?

  • Was ist passiert?

  • Wie hat sich das Geschehen abgespielt?

  • Warum kam es dazu? Welche Ursachen und Gründe gab es für das Geschehen?

  • Welche Folgen hat das Geschehen?

Aufbau eines Berichts

Der Bericht besteht aus drei Teilen: Einleitung, Hauptteil und Schluss.

  • Einleitung: Die Einleitung gibt einen ersten Gesamtüberblick. Hier geht es in erster Linie darum, dass du die folgenden W-Fragen in ein bis zwei Sätzen beantwortest: Wer war am Geschehen beteiligt? Wann ereignete sich das Geschehen? Wo fand das Geschehen statt? Was ist passiert?

  • Hauptteil: Im Hauptteil wird das Geschehen detailliert und in der richtigen (chronologischen) Reihenfolge wiedergegeben. Diese W-Fragen müssen im Hauptteil enthalten sein: Was ist passiert? Wie hat sich das Geschehen abgespielt? Warum kam es dazu? Schon in der Einleitung deines Berichts erklärst du, was passiert ist. Die Frage greifst du dann wieder im Hauptteil auf und beantwortest sie ausführlicher. So erhalten die Lesenden einen detaillierteren Einblick ins Geschehen.

  • Schluss: Der Schluss gibt eine kurze Auskunft über die Folgen des Geschehens. Es geht also um die Frage: Welche Folgen?

Merkmale eines Berichts

Ein guter Bericht zeichnet sich durch folgende Merkmale aus:

  • Die 7 W-Fragen müssen als Grundlage in jedem Bericht beantwortet werden.

  • Ein Bericht sollte sorgfältig geschrieben werden. Nutze einfache und abwechslungsreiche Sätze, die alle relevanten Informationen liefern.

  • In einem Bericht ist es wichtig möglichst neutral und objektiv zu schreiben, andernfalls besteht die Gefahr, dass die Lesenden durch "subjektive Informationen" beeinflusst werden. Deswegen ist im Bericht für deine eigene Meinung kein Platz.

  • Verwende in einem Bericht keine wörtliche Rede, denn hier geht es nicht um Spannungsaufbau. Stattdessen benutzt du die indirekte Rede.

  • Auch Wörter, die Spannung erzeugen, werden im Bericht nicht verwendet. Vermeide also Wörter wie "plötzlich" oder "auf einmal".

  • Um die Lesenden wirklichkeitsnah über das Ereignis informieren zu können, muss das Geschehene in chronologischer Reihenfolge erläutert werden.

  • In der Regel wird ein Bericht im Präteritum geschrieben. Geht man aber auf eine mögliche Vorgeschichte oder relevante Hintergründe ein, benutzt man das Plusquamperfekt. (Futur oder Präsens verwendet man, um Angaben zum gegenwärtigen Stand oder genauere Informationen zu vermeintlichen Folgen zu geben.)

Beispiel für einen Bericht

Bericht Beispiel - Einleitung

Nicht so: Letzten Montag kam es ganz plötzlich zu einem Verkehrsunfall zwischen einem LKW und einem PKW.

  • In der Einleitung beantwortest du folgende W-Fragen: Wer war am Geschehen beteiligt? Wann genau ereignete sich das Geschehen? Wo fand das Geschehen statt? Was ist passiert

  • Wörter, die Spannung erzeugen, werden im Bericht nicht verwendet. Vermeide also Wörter wie "plötzlich".

Sondern so: Am Montag, den 03.02.2025, kam es um ca. 13:00 Uhr zu einem Verkehrsunfall. Ein LKW-Fahrer fuhr auf der Metzstraße stadtauswärts Richtung Stuttgart. Dabei kam es gegen 13:15 Uhr zu einem Unfall mit einem PKW.

Bericht Beispiel - Hauptteil

Nicht so: Der Unfall ereignet sich, da der unfähige LKW-Fahrer den PKW übersieht, als dieser abbiegen will. Meiner Meinung wäre der Unfall ganz leicht zu vermeiden gewesen, aber sowohl der LKW-Fahrer als auch der PKW-Fahrer haben sich einfach zu dumm angestellt. Der PKW war nämlich in die entgegengesetzte Richtung unterwegs. Wie der LKW-Fahrer das übersehen konnte, ist mir ein Rätsel. Aber auf jeden Fall kam es dann zu einem Zusammenstoß.

  • Im Hauptteil beantwortest du folgende Fragen: Was ist passiert? Wie hat sich das Geschehen abgespielt? Warum kam es dazu?

  • In der Regel wird ein Bericht im Präteritum geschrieben. Geht man aber auf eine mögliche Vorgeschichte oder relevante Hintergründe ein, benutzt man das Plusquamperfekt.

  • In einem Bericht ist es wichtig neutral und objektiv zu schreiben, andernfalls besteht die Gefahr, dass die Lesenden durch "subjektive Informationen" beeinflusst werden. Deswegen ist im Bericht für deine eigene Meinung kein Platz.

  • Um die Lesenden wirklichkeitsnah über das Ereignis informieren zu können, muss das Geschehene in chronologischer Reihenfolge erläutert werden.

  • Ein Bericht sollte sorgfältig geschrieben werden. Nutze einfache und abwechslungsreiche Sätze, die alle relevanten Informationen liefern.

Sondern so: Der LKW-Fahrer näherte sich bei Grünlicht der Kreuzung. Vor ihm stand ein Sattelzug im mittleren Fahrstreifen, der trotz grüner Ampel nicht anfuhr. Der LKW-Fahrer wechselte daraufhin die Spur, um an dem stehenden Fahrzeug vorbeizufahren. Zeitgleich bog ein PKW, welcher in die entgegengesetzte Richtung unterwegs war, links ab. Der LKW-Fahrer übersah den PKW im Abbiegevorgang und stieß mit diesem zusammen.

Bericht Beispiel - Schluss

Nicht so: Es kann sein, dass es zu dem Unfall kam, weil der LKW-Fahrer schon sehr lange unterwegs war und den Verkehr nicht mehr so aufmerksam verfolgen konnte. Bei dem Unfall wurden beide Fahrer aber zum Glück nur leicht verletzt. Es entstand jedoch ein hoher Sachschaden an beiden Fahrzeugen.

  • Im Schluss beantwortest du folgenden Frage: Welche Folgen?

  • In einem Bericht ist es wichtig neutral und objektiv zu schreiben, andernfalls besteht die Gefahr, dass die Lesenden durch "subjektive Informationen" beeinflusst werden. Deswegen ist im Bericht für deine eigene Meinung kein Platz.

Sondern so: Bei dem Unfall wurden der 50-jährige Fahrer des LKWs und die 20-Jährige Fahrerin des PKW leicht verletzt und vorsichtshalber in ein Krankenhaus gebracht, welches beide nach kurzer Zeit wieder verlassen konnten. Es entstand an beiden Fahrzeugen ein hoher Sachschaden in Höhe von 9000 Euro.

Quellen

    • Gerhard Widmann: "Bericht. Aufsatz 5.-7. Klasse", hauschkaverlag: 2021

    Dieses Werk steht unter der freien Lizenz
    CC BY-SA 4.0Was bedeutet das?