1 Übersicht
In diesem Kurs üben wir, wie man mit der Feynman-Methode gezielt und systematisch oberflächliches Wissen in tiefgründiges Wissen verwandelt, indem man sich dazu zwingt, auch komplizierte Dinge in ganz einfachen Worten auszudrücken.
Die Feynman-Methode ist nicht dazu geeignet, sich ein ganz neues Thema zu erarbeiten, aber sie ist ein guter Test, um herauszufinden, wo man etwas noch genauer verstehen muss.
Voraussetzungen für den Kurs
Keine
Dauer
45 min (abhängig vom Thema)
2 Hintergrund
Vielleicht ist es dir auch schon mal so gegangen: Du bist ganz sicher gewesen, dass Du ein Thema verstanden hast. Aber dann hast Du versucht, es einer Freundin oder einem Freund zu erklären und plötzlich bist Du dabei ins Stocken gekommen und hast genau gemerkt, welche Dinge Du noch besser verstehen musst?
Albert Einstein hat einmal gesagt: "Wenn Du es nicht einfach erklären kannst, hast Du es nicht gut genug verstanden." Umgekehrt bedeutet das: Wenn Du ein Thema wirklich verstehen willst, musst Du es in möglichst einfachen Worten erklären können. Und genau aus dieser Erkenntnis ist die Feynman-Methode entstanden. Im Wesentlichen geht es darum, oberflächliches Wissen in tiefgreifendes Wissen zu verwandeln.
In unserem Alltag werden wir mit Informationen und Lernstoff nur so überhäuft, aber wirklich verstehen tun wir es nur selten. Das bedeutet, dass wir gelernte Aufgabentypen bearbeiten und alles eins zu eins wiedergeben können, aber nicht wissen, wie wir Gelerntes selbstständig anwenden können. Denn genau hierfür benötigen wir das tiefgreifende Wissen.
3 Überblick
Die Feynman-Methode beginnt damit, Wissens- und Verständnislücken zu identifizieren.
Schritt 1: Den Stoff in eigenen Worten erklären
Erkläre einer anderen Person oder Dir selbst so einfach wie möglich und in eigenen Worten das Thema. Versuche keine Fachbegriffe zu verwenden, sondern diese so gut wie möglich zu umschreiben.
Sicherlich wirst Du dabei ins Stocken geraten. Das ist gar nicht schlimm - im Gegenteil: es gehört dazu.
Schritt 2: Erklärungsnot?
Wenn Du in Erklärungsnot gerätst, schreibe Dir genau auf, was Dir gerade Schwierigkeiten bereitet.
Wiederhole Schritt 1 und 2, bis Du das ganze Thema einmal von vorne bis hinten erklärt hast.
Schritt 3: Wissenslücken füllen
Schlage alle zuvor notierten Wissenslücken nach und versuche, auch hierbei einfache Worte, Umschreibungen oder Alltagsbeispiele für Fachbegriffe zu finden, um sie dir so gut wie möglich einzuprägen und zu verstehen.
Wenn Du alle offenen Fragen aufgearbeitet hast, beginne wieder bei Schritt 1. Sicherlich wird es Dir jetzt schon viel leichter fallen, Dein Thema zu erklären. Aber wahrscheinlich gibt es immer noch Punkte, an denen Du stockst. Gehe dann zu Schritt 2 usw.

4 Beispiel
Auf der letzten Seite haben wir dir die Feynman-Methode erklärt. Wenn du möchtest, kannst du jetzt gleich versuchen, die Methode anzuwenden. Auf der nächsten Seite haben wir Vorlagen vorbereitet, die dir dabei helfen können. Um das ganze auch ein bisschen anschaulicher zu machen, zeigen wir dir hier ein Beispiel, wie du mit der Feynman-Methode arbeiten kannst:
Jonas möchte lernen, in welchen Arten von Beziehungen Lebewesen zueinander stehen können. Deswegen hat er sich den Artikel Beziehungen zwischen Lebewesen auf serlo.org durchgelesen. Jetzt möchte er den Inhalt möglichst gut verinnerlichen und deshalb wendet er die Feynman-Methode an. Er beginnt mit Schritt 1 und 2
Erkläre einer anderen Person oder dir selbst so einfach wie möglich und in eigenen Worten das Thema. Versuche keine Fachbegriffe zu verwenden, sondern diese so gut wie möglich zu umschreiben.
Wenn du in Erklärungsnot gerätst, schreibe dir genau auf, was dir gerade Schwierigkeiten bereitet.

Jonas wusste nicht, wie das heißt, wenn nur ein Lebewesen in der Beziehung einen Vorteil hat. Deswegen hat er diese Stelle in der Spalte rechts markiert. Dann geht er zu Schritt 3:
Schlage alle zuvor notierten Wissenslücken nach und versuche auch hierbei einfache Worte, Umschreibungen oder Alltagsbeispiele für Fachbegriffe zu finden, um sie dir so gut wie möglich einzuprägen und zu verstehen.

Da dies die einzige Wissenslücke war, kehrt Jonas nun zu Schritt eins zurück. Diesmal hat er Erfolg und kann das ganze Thema erklären.
Und jetzt bist du dran! Den Vordruck, den Jonas verwendet hat, kannst du dir auf der nächsten Seite herunterladen.
5 Materialien
Hier findest du eine Reihe von Materialien, die Dir dabei helfen sollen, die Feynman-Methode anzuwenden:
Dieses Bild kannst Du Dir ausdrucken und auf Deinen Schreibtisch legen oder an die Wand hängen. Es soll Dir helfen, dass Du bei der Feynman-Methode nicht durcheinander kommst.

Wenn Du die Feynman-Methode anwendest, kannst Du Dich an dieser Vorlage orientieren. Die erste Seite ist für Schritt 1 und 2, die zweite Seite für Schritt 3.

