Als Hypotenuse bezeichnet man die längste der drei Seiten eines rechtwinkligen Dreiecks.
Sie ist immer diejenige Seite, die gegenüber dem rechten Winkel liegt.
Die anderen beiden Seiten bezeichnet man als Katheten.
%%c%% muss nicht immer die Hypotenuse sein
Wenn – wie es oft gezeichnet wird – bei %%C%% der rechte Winkel ist, dann ist die Seite %%c%% (die Seite gegenüber vom Punkt %%C%%) die Hypotenuse (vgl. Bild oben).
Wenn aber bei %%A%% der rechte Winkel ist, dann ist die Seite %%a%% (gegenüber von %%A%%) die Hypotenuse, und wenn er bei %%B%% ist, ist %%b%% die Hypotenuse.
Hypotenuse im nicht-rechtwinkligen Dreieck?
Wenn es in einem Dreieck keinen rechten Winkel gibt, gibt es in ihm weder eine Hypotenuse noch Katheten. Die beiden Begriffe werden nur bei rechtwinkligen Dreiecken verwendet.
Länge der Hypotenuse ausrechnen
Will man die Länge der Hypotenuse ausrechnen, verwendet man meist
- den Satz des Pythagoras, wenn die beiden anderen Katheten gegeben sind,
oder
- Sinus oder Kosinus, wenn eine Kathete und ein weiterer Winkel gegeben sind.