Skizze eines Zylinders
Ein Zylinder ist ein dreidimensionaler Körper mit
einem Kreis als Grundfläche,
parallelen Begrenzungslinien
und einem gleich großen Kreis als Deckfläche.
Überblick über wichtige Formeln für den Zylinder
Gesuchte Größe | Formel |
---|---|
Volumen | |
Oberfläche | |
Mantelfläche |
(Genaueres dazu siehe unten).
Beispiele für Zylinder in der realen Welt
Viele Gegenstände haben als Grundform ungefähr Zylinderform.
Konservendosen haben die Form eines Zylinders.
Dieses Saftglas hat zylinderförmige Gestalt.
Dieser Mülleimer hat Zylinderform.
Baumstämme sind bei geraden, unverzweigt gewachsenen Bäumen zumindest im unteren Teil ungefähr zylinderförmig.
Auch in der Natur gibt Objekte, die annähernd zylinderförmig sind.
Begriff "Zylinder" im Alltag
Wenn außerhalb der Mathematik von Zylindern die Rede ist, steckt meist auch im mathematischen Sinne etwas zumindest annähernd zylinderförmiges dahinter.
Zylinder beim Auto
Beim Auto bezeichnet man die Teile des Motors, in denen sich die Kolben bewegen, als Zylinder.
(Bei heutigen Autos sind die Zylinder im Motorraum allerdings nicht mehr so gut sichtbar wie im nebenstehenden Bild.)
Zylinder(hüte)
Heutzutage sind sie nicht mehr so in Mode, aber früher gab es einmal eine Zeit, in der man "Zylinder(hüte)" trug.
Volumen
G: Grundfläche des Zylinders
h: Höhe des Zylinders. Hier entspricht die Höhe der Mantellinie des Zylinders.
r: Radius der Grundfläche G
Oberfläche
: Grundfläche des Zylinders
: Mantelfläche des Zylinders
: Höhe des Zylinders. Hier entspricht die Höhe der Mantellinie des Zylinders.
: Radius der Grundfläche
Video zum Thema Oberfläche und Volumen des Zylinders
Inhalt wird geladen…
Hat dir der Inhalt geholfen?
Übungsaufgaben
Inhalt wird geladen…
Inhalt wird geladen…
Inhalt wird geladen…
Weitere Aufgaben zum Thema findest du im folgenden Aufgabenordner:
Aufgaben zum Zylinder
Du hast noch nicht genug vom Thema?
Hier findest du noch weitere passende Inhalte zum Thema: