Springe zum Inhalt oder Footer
SerloDie freie Lernplattform

Teil 2 Analysis I

🎓 Prüfungsbereich für Bayern

Weitere Bundesländer & Aufgaben:
Mathe- Prüfungen Startseite

Austausch & Hilfe:
Prüfungen-Discord

  1. 1

    Für eine ganzrationale Funktion ff dritten Grades mit der Definitionsmenge Df=RD_{f}=\mathbb{R} gelten folgende Gleichungen: I. f(0)=0\quad f(0)=0 II. f(0)=0f^{\prime}(0)=0 III. f(3)=3f(-3)=-3 IV. f(3)=1f^{\prime}(-3)=-1

    Der zugehörige Graph in einem kartesischen Koordinatensystem wird mit GfG_{f} bezeichnet.

    1. Beschreiben Sie in Worten, welche Eigenschaften der Graph von f aufgrund obiger Gleichungen hat. (2 BE)

    2. Bestimmen Sie die Funktionsgleichung von f\mathrm{f}.

      [Mögliches Ergebnis: f(x)=13x343x2f(x)=-\frac{1}{3} x^{3}-\frac{4}{3} x^{2} ] (5 BE)

    3. Im Folgenden wird die Funktion gg mit g(x)=f(x)g(x)=f(x) und der im Vergleich zu DfD_{f} eingeschränkten Definitionsmenge Dg=[4,5;1]D_{g}=[-4{,}5 ; 1] betrachtet. Ihr Graph in einem kartesischen Koordinatensystem wird mit Gg\mathrm{G}_{\mathrm{g}} bezeichnet.

      Ermitteln Sie die Wertemenge Wg\mathrm{W}_{\mathrm{g}} der Funktion g. Bestimmen Sie dazu die Koordinaten sämtlicher Extrempunkte. (8 BE)

    4. Bestimmen Sie die Koordinaten des Wendepunktes des Graphen der Funktion g. (3 BE)

    5. Zeichnen Sie unter Verwendung aller bisherigen Ergebnisse den Graphen Gg\mathrm{G}_{\mathrm{g}} in ein geeignetes kartesisches Koordinatensystem. Ermitteln Sie dazu die Nullstellen der Funktion g. Maßstab für beide Achsen: 1LE=1 cm1 \mathrm{LE}=1 \mathrm{~cm} (5 BE)

    6. Der Graph der Funktion gg und die x-Achse schließen im III. Quadranten des Koordinatensystems ein endliches Flächenstück ein. Berechnen Sie die Maßzahl des Flächeninhalts dieses Flächenstücks. (3 BE)

  2. 2

    Der Verlauf der Anzahl der Neuerkrankungen für eine bestimmte Grippewelle in einer gewissen Region in Abhängigkeit von der Zeit kann vereinfacht durch die Funktion N\mathrm{N} mit der Funktionsgleichung N(t)=2t2e0,5t\mathrm{N}(\mathrm{t})=2 \mathrm{t}^{2} \cdot \mathrm{e}^{-0{,}5 \mathrm{t}} mit tR0+\mathrm{t} \in \mathbb{R}_{0}^{+}beschrieben werden.

    Dabei bedeutet die Variable tt die Zeit in Wochen ab Beginn der Grippewelle zum Zeitpunkt t0=0t_{0}=0. Der Funktionswert N(t)N(t) gibt die Anzahl der an Grippe neu erkrankten Menschen in Tausend an.

    Auf das Mitführen von Einheiten während der Rechnungen kann verzichtet werden. Runden Sie Ihre Ergebnisse sinnvoll.

    1. Berechnen Sie, zu welchem Zeitpunkt tmaxt_{\max } die Zahl der neu erkrankten Menschen ihr Maximum annimmt und berechnen Sie diese maximale Anzahl.

      [Teilergebnis: N˙(t)=(4tt2)e0,5t\dot{\mathrm{N}}(\mathrm{t})=\left(4 \mathrm{t}-\mathrm{t}^{2}\right) \cdot \mathrm{e}^{-0{,}5 \mathrm{t}} ] (7 BE)

    2. Ermitteln Sie das Verhalten der Funktionswerte N(t)N(t) für tt \rightarrow \infty und interpretieren Sie das Ergebnis im Sinne der vorliegenden Thematik. (2 BE)

    3. Zeichnen Sie unter Verwendung aller bisheriger Ergebnisse und weiterer geeigneter Funktionswerte den Graphen der Funktion NN im Bereich 0t100 \leq t \leq 10 in ein geeignetes beschriftetes Koordinatensystem. Maßstab für beide Achsen: 1LE=1 cm1 \mathrm{LE}=1 \mathrm{~cm} (3 BE)

    4. Gegeben ist die Funktion G:t(4t216t32)e0,5t\mathrm{G}: \mathrm{t} \mapsto\left(-4 \mathrm{t}^{2}-16 \mathrm{t}-32\right) \cdot \mathrm{e}^{-0{,}5 \mathrm{t}} mit der Definitionsmenge DG=R0+D_{G}=\R_{0}^{+}. Zeigen Sie, dass die Funktion GG eine mögliche Stammfunktion von NN ist. Berechnen Sie damit die durchschnittliche Anzahl an neu erkrankten Menschen während der ersten acht Wochen ab Beginn der Grippewelle. (5 BE)


Dieses Werk steht unter der freien Lizenz
CC BY-SA 4.0Was bedeutet das?