Nur eine der gegebenen Maßeinteilungen passt zum dargestellten Gefäß.
Kreuze die passende Maßeinteilung an.
a
b
c
Füllt man Flüssigkeit in ein enges Gefäß, steigt der Füllstand hoch an.
Füllt man die gleiche Menge Flüssigkeit in ein weites Gefäß, steigt der Füllstand weniger an.
Das Gefäß in der Aufgabenstellung ist unten eng, wird dann weit und zum Schluss wieder eng.
Das heißt:
Der Füllstand geht erst schnell hoch,
dann langsamer hoch,
dann wieder schnell hoch.
Die Skala, die diesen Füllstand wiedergibt, ist (a):
Skala (a) ist richtig.
Bitte melde dich an, um diese Funktion zu benutzen.
Bestimme, wann im Gefäß eine enge Stelle und wann eine weite Stelle vorliegt.
Bei engen Stellen geht der Füllstand schnell hoch, bei weiten Stellen langsam.