Springe zum Inhalt oder Footer
SerloDie freie Lernplattform

Linearkombinationen, Gleichungssysteme und Matrizen

Ein Beispiel für ein lineares Gleichungssystem. Das kann auch mit einer Matrix geschrieben werden.

Ein Beispiel für ein lineares Gleichungssystem. Das kann auch mit einer Matrix geschrieben werden.

Hier werden die Zusammenhänge von Linearkombinationen, (linearen) Gleichungssysteme und Matrizen gezeigt.

Das Ziel ist es, zu verstehen, wieso ein lineares Gleichungssystem (siehe Bild) geschrieben werden kann als Matrix.

BeachteLineares Gleichungssystem

Wenn hier den Begriff Gleichungssystem oder auch einfach nur System verwendet wird, ist immer ein lineares Gleichungssystem gemeint.

Linearkombinationen und Gleichungssysteme

Wir beginnen mit einem Gleichungssystem:

2x+3y=8x+y=1\def\arraystretch{1.25} \begin{array}{rcrc} 2x&+&3y&=8\\ -x&+&y&=1 \end{array}

Die Frage ist:

welche beiden Zahlen xx und yy erfüllen beide Zeilen gleichzeitig?

Das kannst du mit einem der bekannten Verfahren wie Additionsverfahren oder Gaußverfahren berechnen. Die Lösung ist übrigens x=1\color{green}x=1 und y=2\color{green} y=2.

Als nächstes schreiben wir das Systems in Vektoren um und wenden die Rechenregeln an:

(2x+3yx+y)=(81)    (2xx)+(3yy)=(81)    x(21)+y(31)=(81)\begin{pmatrix} 2x+3y\\-x+y\end{pmatrix}=\begin{pmatrix}8\\1 \end{pmatrix} \iff \begin{pmatrix} 2x\\-x\end{pmatrix}+\begin{pmatrix} 3y\\y\end{pmatrix}=\begin{pmatrix}8\\1 \end{pmatrix}\iff x\begin{pmatrix} 2\\-1\end{pmatrix}+y\begin{pmatrix} 3\\1\end{pmatrix}=\begin{pmatrix}8\\1 \end{pmatrix}

Jetzt ist die Frage:

Welche Koeffizienten xx und yy braucht man, um den Vektor (81)\begin{pmatrix}8\\1 \end{pmatrix} als Linearkombination von (21)\begin{pmatrix}2\\-1 \end{pmatrix} und (31)\begin{pmatrix}3\\1 \end{pmatrix} darzustellen?

Merke

Das Gleichungssystem a11x+a12y+a13z=b1a21x+a22y+a23z=b2a31x+a32y+a33z=b3\def\arraystretch{1.25} \begin{array}{ccc} a_{11}\, x +a_{12}\,y+a_{13}\,z&=&b_1\\ a_{21}\, x +a_{22}\,y+a_{23}\,z&=&b_2\\ a_{31}\, x +a_{32}\,y+a_{33}\,z&=&b_3 \end{array}und das Problem

"Welche Koeffizienten xx, yy und zz braucht man, damit die Linearkombination

x(a11a21a31)+y(a12a22a32)+z(a13a23a33)x\cdot\begin{pmatrix}a_{11}\\a_{21}\\a_{31}\end{pmatrix} + y\cdot\begin{pmatrix}a_{12}\\a_{22}\\a_{32}\end{pmatrix} + z\cdot\begin{pmatrix}a_{13}\\a_{23}\\a_{33}\end{pmatrix} den Vektor (b1b2b3)\begin{pmatrix}b_1\\b_2\\b_3 \end{pmatrix} ergibt?"

haben die selben Lösungen. Es sind verschiedene Schreibweisen desselben Sachverhalts.

Linearkombinationen und Matrizen

Sicher hast du schon gesehen, wie man eine Matrix mit einem Vektor multipliziert:

Ist A=(abcd)A=\begin{pmatrix}a&b\\c&d \end{pmatrix} und v=(rs)\vec{v}=\begin{pmatrix}r\\s \end{pmatrix}, dann ist Av=(ar+bscr+ds)A\cdot \vec{v}=\begin{pmatrix}a\cdot r+b\cdot s \\c\cdot r+d\cdot s\end{pmatrix}.

Das ist vollkommen richtig und hilfreich beim konkreten Berechnen, aber für das Verstehen formt man das noch mal um:

Av=(ar+bscr+ds)=r(ac)+s(bd)Linearkombination der Spalten der MatrixA\cdot \vec{v}=\begin{pmatrix}a\cdot r+b\cdot s \\c\cdot r+d\cdot s\end{pmatrix}=\underbrace{r\cdot\begin{pmatrix}a\\c \end{pmatrix}+s\cdot\begin{pmatrix}b\\d \end{pmatrix}}_{\text{Linearkombination der Spalten der Matrix}}

Unser Beispiel lässt sich deshalb so umformen:

Daher stellst du fest:

MerkeProdukt von Matrix und Vektor

Ist A=(a1a2a3)A=\begin{pmatrix}|&|&|\\\vec{a}_1&\vec{a}_2&\vec{a}_3\\|&|& |\end{pmatrix} eine Matrix und v=(v1v2v3)\vec{v}= \begin{pmatrix}v_1\\v_2\\v_3 \end{pmatrix} ein Vektor, so ist das Produkt AvA\cdot\vec{v} eine Linearkombination der Spalten von AA mit den Koeffizienten der Einträge von v:\vec{v}:

Dabei siehst du noch einmal zwei Dinge:

  1. Es ist sinnvoll, die Matrix AA nicht nur als rechteckiges Schema zu betrachten, sondern als Anreihung von (Spalten-)Vektoren.

  2. Ein Produkt AvA\cdot\vec{v} kannst du genau dann bilden, wenn die Spaltenzahl von AA gleich der Zahl der Einträge in v\vec{v} ist.

Die Frage: welche Linearkombination der Vektoren a1\vec{a}_1 und a2\vec{a}_2 ergibt den Vektor b\vec{b}, also:

Wie muss ich v1v_1 und v2 v_2 in der Gleichung v1a1+v2a2=bv_1\,\vec{a}_1+v_2\,\vec{a}_2=\vec{b} wählen?

kann auch so formuliert werden:

Welcher Vektor v=(v1v2)\vec{v}=\begin{pmatrix}v_1\\v_2 \end{pmatrix} löst die Matrix-Vektor-Gleichung Av=bA\cdot\vec{v}=\vec{b},? Dabei ist AA eine Matrix mit den Spalten a1\vec{a}_1 und a2\vec{a}_2 .

Gleichungssysteme und Matrizen

Jetzt kannst du die Abschnitte über Gleichungssysteme, Linearkombinationen und Matrizen einfach zusammenfassen:

Das Gleichungssystem ganz am Anfang

schreibt sich jetzt als erweiterte Matrix

und der Vektor v=(xy)\vec{v}=\begin{pmatrix}x\\y \end{pmatrix} ist die Lösung der Gleichung

MerkeAllgemein

Das Gleichungssystem

ist äquivalent zu diesem Problem mit den Matrizen:

Ist A=(a11a12a13a21a22a23a31a32a33)A=\begin{pmatrix} a_{11}&a_{12}&a_{13}\\ a_{21}&a_{22}&a_{23}\\ a_{31}&a_{32}&a_{33} \end{pmatrix} und b=(b1b2b3)\vec{b}=\begin{pmatrix} b_1 \\b_2\\b_3\end{pmatrix}, so ist der Vektor u=(xyz)\vec{u}=\begin{pmatrix}x\\y\\z \end{pmatrix} die Lösung von

In Worten: Mit welchem Vektor u\vec{u} muss man AA multiplizieren, um b\vec{b} zu erhalten?

Umgekehrt kann die Lösung u\vec{u} von Au=bA\cdot\vec{u}=\vec{b} durch das Lösen des Gleichungssystems bestimmt werden.

Das führt zu folgender Schreibweise

Erweiterte Matrix

Das Gleichungssystem in der Box oben schreibst du in der Form


Dieses Werk steht unter der freien Lizenz
CC BY-SA 4.0Was bedeutet das?