🎓 Ui, schon PrĂŒfungszeit? Hier geht's zur Mathe-PrĂŒfungsvorbereitung.
Springe zum Inhalt oder Footer
SerloDie freie Lernplattform

Teil A

🎓 PrĂŒfungsbereich fĂŒr Bayern

Weitere BundeslÀnder & Aufgaben:
Mathe- PrĂŒfungen Startseite

Austausch & Hilfe:
PrĂŒfungen-Discord

Die Aufgabenstellung findest du hier zum Ausdrucken als PDF. 

(Kleine Änderungen der Formulierung aufgrund der Umwandlung in ein digitales Medium sind kursiv geschrieben.)

  1. 1

    Berechne.

    1. 4⋅13,754\cdot 13{,}75


    2. 503,74–7,83503{,}74 – 7{,}83


  2. 2

    Die Preise der abgebildeten Sportartikel wurden reduziert. Berechne die in der Tabelle fehlenden Werte.

    Bild
  3. 3

    Ein SchĂŒler arbeitet an zwei Gleichungen.

    1. In der ersten Gleichung ist ihm ein Fehler unterlaufen. Unterstreiche den Fehler und erklÀre, was er falsch gemacht hat.

      4x–7–2⋅(7–x)=(2x+8):24x – 7 – 2 \cdot (7 – x) = (2x + 8) :2

      4x–7–14+2x=x+44x – 7 – 14 + 2x = x + 4

      6x–7=x+46x – 7 = x + 4

      5x=115x = 11

      x=2,2x = 2{,}2

    2. In der zweiten Gleichung soll eine Zahl so eingesetzt werden, dass eine wahre Aussage entsteht.

      3⋅□+2⋅4,5+1,1⋅4=20\displaystyle 3\cdot \square+ 2 \cdot 4{,}5 + 1{,}1\cdot 4 = 20

  4. 4

    Jedes Symbol steht fĂŒr eine andere Zahl. ErgĂ€nze das fehlende Ergebnis.

    Bild

  5. 5

    Zeichne ein vollstÀndig beschriftetes Koordinatensystem so ein, dass die Punkte A und B korrekt eingetragen sind.

    Bild
  6. 6

    Im nachfolgenden Dreieck gilt b=ab = a und α=45°α = 45°

    Bild

    Entscheide, welche der Aussagen wahr sind und kreuze an.

  7. 7

    Ordne den abgebildeten GegenstĂ€nden die realistischen GrĂ¶ĂŸenangaben zu. Kreuze an.

    1. Bild

      Das Kabel hat eine LÀnge von ungefÀhr

    2. Bild

      Das Display hat eine FlÀche von ungefÀhr

    3. Bild

      Die Trinkflasche hat ein Volumen von ungefÀhr

  8. 8

    Leo berechnet den FlÀcheninhalt des abgebildeten Rechtecks. Dabei ist ihm ein Fehler passiert.

    Bild

    ErklÀre, welchen Fehler Leo gemacht hat.

  9. 9

    Eine Mittelschule hat 480 SchĂŒlerinnen und SchĂŒler. 240 kommen jeden Tag mit dem Bus. Ein Viertel fĂ€hrt mit dem Fahrrad. 10 % gehen zu Fuß. Der Rest wird von den Eltern mit dem Auto gebracht. VervollstĂ€ndige das zugehörige Kreisdiagramm und beschrifte die einzelnen Sektoren.

    Bild
  10. 10

    ErgĂ€nze die LĂŒcken.

    □mm=0,0057m=5,7⋅10−3m\square mm=0{,}0057m=5{,}7\cdot 10^{-3}m

    □m2=275000cm2=2,75⋅10□cm2\square m^2=275000 cm^2=2{,}75\cdot 10^{\square}cm^2

  11. 11

    Unter dem abgebildeten Baum steht ein Mann. Ermittle die ungefĂ€hre Höhe des abgebildeten Baums. BegrĂŒnde dein Vorgehen.

    Bild

Dieses Werk steht unter der freien Lizenz
CC BY-SA 4.0 → Was bedeutet das?