🎓 Ui, schon Prüfungszeit? Hier geht's zur Mathe-Prüfungsvorbereitung.
Springe zum Inhalt oder Footer
SerloDie freie Lernplattform

Teil 1

  1. 1

    Ergänze die fehlenden Zahlen in den Lücken.

    1. ______  6=72\cdot\ 6=72

      [ 1 Pkt ]

    2. 2,7+1,6=2{,}7+1{,}6= ______

      [ 1 Pkt ]

    3. ______ (9+4)=17−(9+4)=17

      [ 1 Pkt ]

    4. 1 2:2=\displaystyle\frac{1}{\ 2}:2=_{ }______

      [ 1 Pkt ]

  2. 2
  3. 3
  4. 4

    Der Pfeil zeigt auf eine Zahl.

    Bild
    1. Notiere die Zahl über dem Pfeil.

      [ 1 Pkt ]

    2. Zeichne einen zweiten Pfeil ein, der auf die Zahl 45\displaystyle\frac{4}{5} zeigt.

      [ 1 Pkt ]

  5. 5

    1. Berechne den Wert des Terms 7x+125x7x+12-5x für x=2x = 2.

      [ 2 Pkte ]

    2. Lena hat begonnen, die Gleichung zu lösen. Führe den Rechenweg zu Ende.

      14+12x47=3x163x-14+12x-47=3x-16\quad|-3x

      14+9x47 =  16-14+9x-47\ =\ \ \quad -16

      [ 3 Pkte ]

    3. Thomas lädt seine drei Freunde ins Kino ein. Er kauft eine Tüte Popcorn für 13,60 € und vier Eintrittskarten.

      Insgesamt bezahlt Thomas 47,60 €.

      Bild

      Stelle eine Gleichung auf, mit der du den Preis für eine Kinokarte berechnen kannst.

      Hinweis: Du musst die Gleichung nicht lösen.

      [ 1 Pkt ]

  6. 6

    Auf dem Wochenmarkt verkauft Steffi Äpfel. Dafür legt sie eine Tabelle an, um schnell die

    Preise abzulesen.

    Bild
    1. Ergänze die Lücken in der Tabelle.

      [ 1 Pkt ]

    2. Als Alternative zur Tabelle zeichnet Steffi einen Graphen.

      Bild

      Ergänze die folgenden Sätze.

      Der Graph gehört zur Apfelsorte ________________________________ .

      Für 20 € dieser Apfelsorte erhält man etwa ______ kg Äpfel.

      [ 2 Pkte ]

    3. Steffi hat Schwierigkeiten, den Preis für 3,5 kg Äpfel mithilfe des Diagramms zu bestimmen.

      Erkläre die Schwierigkeiten bei der Bestimmung des genauen Preises.

      [ 1 Pkt ]

  7. 7

    Der Flächeninhalt der abgebildeten Figur soll berechnet werden.

    1. Zeichne in die Grafik ein, wie du die Figur zerlegen oder ergänzen kannst.

      Bild

      [ 1 Pkt ]

    2. Berechne den Flächeninhalt der Figur.

      A = _________  cm2\ cm^2

      [ 2 Pkte ]

    3. Gib eine allgemeine Formel zur Berechnung des Flächeninhaltes der Figur

      in Abhängigkeit von x an.

      Bild

      A = _______________

      [ 1 Pkt ]

  8. 8

    Max hat begonnen, ein Dreieck an der Geraden g zu spiegeln.

    1. Vervollständige die Spiegelung.

      Bild

      [ 2 Pkte ]

    2. Der abgebildete Stern ist achsensymmetrisch.

      Bild

      Zeichne in den Stern alle Symmetrieachsen ein.

      [ 2 Pkte ]

    3. Tim hat in das abgebildete Verkehrszeichen eine Gerade eingezeichnet.

      Bild

      Begründe, dass diese Gerade keine Symmetrieachse des Verkehrszeichens ist.

      [ 1 Pkt ]


Dieses Werk steht unter der freien Lizenz
CC BY-SA 4.0Was bedeutet das?