🎓 Ui, schon Prüfungszeit? Hier geht's zur Mathe-Prüfungsvorbereitung.
Springe zum Inhalt oder Footer
SerloDie freie Lernplattform

Die Histogramme I bis III in den Abbildungen 1-1 bis 1-3 zeigen Wahrscheinlichkeitsverteilungen von drei binomialverteilten Zufallsgrößen A,BA, B und CC. Es gilt jeweils n=10n=10. Zu jeder Zufallsgröße gehört eine der Wahrscheinlichkeiten p1=0,2p_{1}=0{,}2, p2=0,4p_{2}=0{,}4 und p3=0,8p_{3}=0{,}8.

3 Abbildungen
  1. Ordnen Sie den Histogrammen I bis III die jeweils passende Wahrscheinlichkeit zu. (2 P)

  2. Eine weitere Zufallsgröße XX ist binomialverteilt mit n=10n=10.

    Das unvollständige Histogramm der Verteilung ist in Abbildung 2 dargestellt. Es gilt: P(X4)0,35P(X \geq 4) \approx 0{,}35.

    Abbildung

    Abbildung 2

    (i) Ermitteln Sie näherungsweise die Wahrscheinlichkeit P(X2)P(X \leq 2). (2 P)

    (ii) Ermitteln Sie näherungsweise die Wahrscheinlichkeit P(X=3)P(X=3). (1 P)