Teil 2 Stochastik I: mit Hilfsmitteln
🎓 Prüfungsbereich für Bayern
Weitere Bundesländer & Aufgaben:
Mathe- Prüfungen Startseite
Austausch & Hilfe:
Prüfungen-Discord
Die Aufgabenstellung findest du hier zum Ausdrucken als PDF.
- 1
Im Folgenden werden relative Häufigkeiten als Wahrscheinlichkeiten interpretiert.
Im Juni und Juli 2024 findet die Fußball-Europameisterschaft in Deutschland statt. Ein Tourismusunternehmen bietet für fußballbegeisterte Kunden diverse Möglichkeiten, an der Veranstaltung in Deutschland teilzunehmen. Im Nachfolgenden werden nur Kunden betrachtet, welche sich für die Fußball-Europameisterschaft interessieren.
Fußballbegeisterte Kunden können bei dem Tourismusunternehmen Anreise (), Unterkunft () und Eintritt zu einem Spiel () buchen. aller Fans buchen die Anreise. Von diesen buchen gleichzeitig eine Unterkunft. Von den Fans, die eigenständig anreisen, buchen eine Unterkunft. Unabhängig davon, ob die Anreise bzw. die Unterkunft beim Tourismusunternehmen gebucht oder nicht gebucht wurde, bucht ein fester Anteil aller Fans den Eintritt für den Besuch eines Spieles. Von allen Fans entscheiden sich für das Komplettangebot aus Anreise mit Unterkunft und Eintritt.
Das Buchungsverhalten eines beliebig herausgegriffenen fußballbegeisterten Kunden des Tourismusunternehmens wird als Zufallsexperiment aufgefasst.
Bestimmen Sie unter Verwendung eines Baumdiagramms die Wahrscheinlichkeiten aller acht Elementarereignisse des betrachteten Zufallsexperiments.
Teilergebnis: (5 BE)
Gegeben sind folgende Ereignisse:
: „Ein zufällig ausgewählter Kunde bucht die Anreise oder den Eintritt zu einem Spiel.“
:
:
Ermitteln Sie eine aufzählende Mengenschreibweise für . (3 BE)
- 2
Die Aufgabe 2 ist eine Fortsetzung der Aufgabe 1.
Ein Hotel, welches zur Europameisterschaft ausschließlich mit Fans belegt ist, bietet neben den gewöhnlichen Services zwei zusätzliche Dienste an, welche die Gäste wählen können. Diese sind ein Fahrdienst zum Spiel im örtlichen Stadion () sowie ein Besuch des Trainingsgeländes der ansässigen Nationalmannschaft (). Von früheren Großereignissen ist bekannt, dass drei von fünf Gästen den Fahrdienst wählen. Insgesamt entscheiden sich aller Gäste für genau einen der beiden zusätzlichen Dienste. Außerdem gilt: .
Bestimmen Sie mithilfe einer Vierfeldertafel, wie viele der insgesamt Gäste des
Hotels keinen der beiden zusätzlichen Dienste wünschen.
- 3
Die Aufgabe 3 ist eine Fortsetzung der Aufgabe 1.
Bei der Zusammenstellung der sechs Gruppen für die Gruppenphase wurden zunächst die vermeintlich sechs stärksten Mannschaften zufällig per Los auf die sechs Gruppen verteilt.
Diese sechs Mannschaften werden als „Gruppenköpfe“ bezeichnet. Die Wahrscheinlichkeit, dass ein Gruppenkopf unter den Mannschaften, die ins Achtelfinale einziehen, vertreten ist, beträgt .
Berechnen Sie die Wahrscheinlichkeit des folgenden Ereignisses:
: „Nicht alle Gruppenköpfe erreichen das Achtelfinale.“ (2 BE)
- 4
Die Aufgabe 4 ist eine Fortsetzung der Aufgabe 1.
Ein Fanshop vor einem Stadion bietet den Fans genau die folgenden drei Artikel zum Kauf:
Im Folgenden werden nur Fans betrachtet, die mindestens einen der obigen drei Artikel kaufen, wobei kein Fan denselben Artikel mehrfach kauft.
Die Zufallsgröße beschreibt die Ausgaben in Euro eines Fans im Fanshop.
Die folgende Tabelle zeigt die unvollständige Wahrscheinlichkeitsverteilung der
Zufallsgröße .
Vervollständigen Sie die Tabelle, indem Sie die fehlenden Zufallswerte von links nach rechts der Größe nach aufsteigend in die obere Tabellenzeile eintragen. Berechnen Sie anschließend die durchschnittlichen Tageseinnahmen des Fanshops pro Spieltag, wenn im Fanshop mit durchschnittlich Fans an einem Spieltag zu rechnen ist. (3 BE)
Aufgrund der zunehmenden Anzahl an umweltbewussten Fans überlegt der Inhaber des Fanshops nur noch GREEN-Label zertifizierte Trikots und Hosen anzubieten. Er müsste dafür aber die Verkaufspreise dieser Artikel deutlich erhöhen. Ein befreundeter Geschäftsmann behauptet, dass erfahrungsgemäß mindestens der Fans den Preisanstieg akzeptieren würden und dadurch eine deutliche Gewinnsteigerung zu erwarten sei. Sollte dies der Fall sein, will der Inhaber des Fanshops die Umstellung wagen. Allerdings glaubt er, dass deren Anteil deutlich geringer ist (Gegenhypothese).
Um eine Entscheidung zu treffen, befragt er zufällig ausgewählte Fans, ob diese
höhere Preise für die GREEN-Label zertifizierten Produkte in Kauf nehmen würden.
Entwickeln Sie für den Inhaber des Fanshops einen geeigneten Hypothesentest auf einem Signifikanzniveau von . Geben Sie an, welche Entscheidung der Test nahelegt, wenn Kunden angeben, dass sie die höheren Preise für die GREEN-Label zertifizierten Produkte akzeptieren würden. (5 BE)
Dieses Werk steht unter der freien Lizenz
CC BY-SA 4.0 → Was bedeutet das?