Gegeben seien die Punkte A(−4∣0), B(2∣−1) und C(5∣2). Vervollständige zu einem Parallelogramm ABCD und berechne neben den Koordinaten von D auch die Lage des Schnittpunktes M seiner Diagonalen.
Für diese Aufgabe benötigst Du folgendes Grundwissen: Vektorkette
Zeichnerische Bestimmung von D
Trage A, B und C ein. Übertrage den Vektor BC an A.
D liegt also bei D(−1∣3)
Da es sich nicht immer um so schöne Zahlwerte handelt, ist es gut, auch die rechnerische Bestimmung zu können.
Rechnerische Bestimmung
Bestimme zuerst a=AB oder b=BC.
a=(2−−1(−4)−0)=(6−1)
b=(52−−2(−1))=(33)
Da ABCD ein Parallelogramm ist, gilt außerdem AB=DC und BC=AD.
Die Koordinaten von D berechnest du, indem du eine Vektorkette bildest. Beginne diese mit dem Ortsvektor A von A.
D=A+BC=(−40)+(33)=(−13)
Somit ist D(−1∣3).
Lage des Diagonalenschnittpuntkts
In einem Parallelogramm halbieren sich die Diagonalen. Du suchst also den Mittelpunkt M der Strecke AC oder BD.
Bilde wieder eine Vektorkette:
M=A+21⋅AC=(−40)+21⋅(5−(−4)2−0)=(−40)+21⋅(92)=(0,51)
Die Diagonalen schneiden sich also in M(0,5∣1)
Löse durch Zeichnen oder mithilfe einer Vektorkette.
Nutze dabei, dass die Seiten BC und AD parallel und gleich lang sind.
Außerdem halbieren sich die Diagonalen im Parallelogramm.