Springe zum Inhalt oder Footer
SerloDie freie Lernplattform

Aufgaben zur skalaren Multiplikation und zu Vektorketten

Hier findest du Aufgaben zur skalare Multiplikation und Vektorketten. Übe mit Rechen- und Zeichenaufgaben und teste dein Wissen mit Multiple Choice Fragen.

  1. 1

    Multipliziere den Vektor mit dem Skalar.

    1. 5(35)5\cdot\begin{pmatrix}3\\5\end{pmatrix}

    2. 1(31)-1\cdot\begin{pmatrix}3\\1\end{pmatrix}

    3. 79(2722,5)\displaystyle\frac{7}9\cdot\begin{pmatrix}27\\22{,}5\end{pmatrix}

  2. 2

    Berechne den Lösungsvektor.

    1. (11)+2(12)+(06)\displaystyle \begin{pmatrix}1\\1\end{pmatrix}+2\cdot\begin{pmatrix}1\\-2\end{pmatrix}+\begin{pmatrix}0\\6\end{pmatrix}

    2. 4(02)+(60)(03)4\cdot\begin{pmatrix}0\\-2\end{pmatrix}+\begin{pmatrix}6\\0\end{pmatrix}-\begin{pmatrix}0\\3\end{pmatrix}

    3. 5(33)3(92)+4(32,25)5\cdot\begin{pmatrix}-3\\3\end{pmatrix}-3\cdot\begin{pmatrix}-9\\2\end{pmatrix}+4\cdot\begin{pmatrix}-3\\-2{,}25\end{pmatrix}

  3. 3

    Berechne den Lösungsvektor.

    1. 3(110)+(123)(062)\displaystyle 3\cdot\begin{pmatrix}1\\-1\\0\end{pmatrix}+\begin{pmatrix}1\\-2\\3\end{pmatrix}-\begin{pmatrix}0\\6\\2\end{pmatrix}

    2. (313)3(092)+2(131,5)\begin{pmatrix}-3\\1\\3\end{pmatrix}-3\cdot\begin{pmatrix}0\\-9\\2\end{pmatrix}+2\cdot\begin{pmatrix}1\\-3\\-1{,}5\end{pmatrix}

  4. 4

    Gegeben seien die Punkte A(40)A(-4|0), B(21)B(2|-1) und C(52)C(5|2). Vervollständige zu einem Parallelogramm und berechne die Lage des Schnittpunktes seiner Diagonalen.

  5. 5

    Gegeben sind die Vektoren a=(12)\vec a=\begin{pmatrix} -1\\2\end{pmatrix} , b=(34,5)\vec b=\begin{pmatrix}3\\4{,}5 \end{pmatrix} und c=(50)\vec c=\begin{pmatrix}5\\0 \end{pmatrix}. Berechne jeweils den Vektor, der sich durch die angegebene Vektorkette ergibt!

  6. 6

    Sind die folgenden Vektoren parallel zueinander? Begründe.

    1. v=(12),w=(12)\vec{v} = \begin{pmatrix}1\\2\end{pmatrix}, \vec{w}=\begin{pmatrix}-1\\-2\end{pmatrix}

    2. a=(12),b=(12)\vec{a}=\begin{pmatrix}1\\2\end{pmatrix}, \vec{b}=\begin{pmatrix}-1\\2\end{pmatrix}

    3. q=(0,57),p=(3,549)\vec{q=}\begin{pmatrix}0{,}5\\7\end{pmatrix}, \vec{p}= \begin{pmatrix}3{,}5\\49\end{pmatrix}

    4. x=(2.101,5),y=(2.101,5)\vec{x} =\begin{pmatrix}2.1\\0\\1{,}5\end{pmatrix}, \vec{y}=\begin{pmatrix}2.1\\0\\1{,}5\end{pmatrix}

    5. f=(1/6r2),g=(1/344)\vec{f} = \begin{pmatrix}-1/6\\r\\2\end{pmatrix},\vec{g}=\begin{pmatrix}1/3\\4\\-4\end{pmatrix}

      Vorsicht: Bei dieser Aufgabe können mehrere Antworten richtig sein.

  7. 7

    In einem Koordinatensystem hat der Punkt A die Koordinaten (230)\left(2|3|0\right). Den Punkt B erhält man, in dem man vom Punkt A aus dem Vektor u=(374)\vec u=\begin{pmatrix}3\\7\\-4\end{pmatrix}folgt. Bestimme die Koordinaten des Punktes B rechnerisch.


Dieses Werk steht unter der freien Lizenz
CC BY-SA 4.0Was bedeutet das?