1 Turnbeutel aus altem T-Shirt upcyceln
Wir alle haben viel zu viele Klamotten im Schrank. Und die Hälfte davon ziehen wir noch nicht einmal an. Doch Wegwerfen ist keine Option, dafür war die Herstellung zu ressourcen- und kostenintensiv.
Wir zeigen Dir hier eine Möglichkeit, ein nicht mehr getragenes T-Shirt weiterzuverwenden.
Baue Dir Deinen eigenen Beutel!
Du benötigst
Ein altes T-Shirt (Baumwolle)
Stoffschere ggf. kleine Nagelschere
Stecknadeln
Eine Nähmaschine (geht auch mit Nadeln und Faden)
Nähkreide oder einen wasserlöslichen Stift
Maßband
Ösen mit Scheiben ø 11 mm, 4 Stück
Hammer
Baumwollkordel: Dicke 8 mm in deiner Wunschfarbe, Länge ca. 150 cm (bei einer Größe von 1,78 cm)
Dauer (Wenn mit Nähmaschine gearbeitet wird): je nach Übung: ca. 1 Stunde; ohne Materialbesorgung
Kosten ca. 10€ (je nach Ösen und Baumwollkordel)
Zugehörige Inhalte
Artikel: Textil- und Modeindustrie
Artikel: Vergleich von Textilfasern
Artikel: Naturfarben
Eperiment: Klamottenfasten
Experiment: Wolle färben mit Pflanzenfarben
Quellenangaben
Text und Bild: Martina Ostwald, Studentin des Master "Bildung für nachhaltige Entwicklung" an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt
2 T-Shirt vorbereiten
Sollte dein T-Shirt schon etwas länger in einer Ecke deines Schranks gelegen haben, dann bügle es bevor du los legst. Dann ist der Stoff glatt und lässt sich leichter verarbeiten. Lege es anschließend flach auf den Tisch vor dir, oder wenn dieser nicht groß genug ist, dann arbeite einfach auf dem Boden.
So nicht!
So kann's losgehen!
3 Auf Links drehen
Drehe anschließend dein T-Shirt auf Links und lege es wieder ausgebreitet vor dir. Auf Links drehen bedeutet, dass du die Innenseite des T-Shirts nach außen drehst.
Vorderseite auf Rechts
Innenseite auf Links
4 Kante abmessen
Messe von der T-Shirt-Kante 3 cm ab und markiere dir den Abstand mit einem wasserlöslichen Stift.
Markieren
Abstecken
5 Feste Naht
Nähe nun den unteren Teil des T-Shirts entweder mit einer Nähmaschine oder Nadel und Faden zusammen. Dabei entfernst du nach und nach die Stecknadeln. Achte beim Vernähen darauf, dass du den Anfang und das Ende den Faden fest vernähst. Dann kann dein Beutel nicht aufgehen, wenn du ihn nutzt. Ziehe den Stoff aber nicht zu straff, sonst bilden sich unschöne Falten. Schneide den überschüssigen Faden am Anfang und Ende ab.
Feste Naht
Spannen des Stoffes während des Nähens
6 Auf Rechts drehen
Drehe nun dein T-Shirt wieder auf Rechts. Damit die Vorder-und Rückseite des T-Shirts bei der nachfolgenden Arbeit nicht verrutschten, fixiere diese mit ein paar Stecknadeln.
Auf Rechts und abgesteckt
7 Nähte abmessen
Als nächstes misst du für die Befestigungsecken jeweils 5 cm vom Rand des Beutelbodens ab und zeichnest dir die Abstände mit der Nähkreide oder dem wasserlöslichen Stift an. Die Bilder zeigen dir, wie du vorgehen musst. Stecke die Ecken anschließend mit einer Nadel ab, damit der Stoff beim Nähen nicht verrutscht. Gleiches machst du an der anderen Ecke des Beutelbodens.
Abmessen entlang der Seitennaht
Abmessen entlang der Bodennaht
Verbindung der Markierungen
Abstecken der Befestigungsecke
8 Befestigungsecken vernähen
Vernähe nun die abgesteckte Befestigungsecke. Achte dabei wieder darauf, die Naht am Anfang und am Ende fest zu vernähen. Schneide die überschüssigen Fäden wieder ab.
Vernähen
Fertige Ecke
9 Ösen anbringen
Anbringen der Ösen in den Befestigungsecken. Schneide oder Stanze dazu ein Loch in den Stoff. Achte darauf, dass diese nicht zu groß sind, sonst halten die Ösen nicht mehr. Bringe dann die Öse auf der Vorderseite des T-Shirts an und die Ösen auf der Rückseite. Nutze das Befestigungsmaterial oder eine Ösenzange, um die Ösen zu fixieren. Die folgenden Bilder erklären dir noch einmal die einzelnen Schritte.
Loch vorstanzen…
…oder ausschneiden
Material
Öse auf der Vorderseite
Scheibe auf der Rückseite
Befestigen der Öse und der Scheibe
fertiges Ergebnis
10 Kante abmessen
Der Boden des Beutels ist nun fertig. Im folgenden Schritt arbeiten wir die Oberseite aus. Lege dazu das T-Shirt wieder glatt vor dir aus, dabei zeigt die Rückenpartie nach oben. Klappe dann die Schulterpartie um, wie im zweiten Bild zu sehen ist. Messe die Abstände der beiden Schulternähte zur umgeklappten Kante, damit du sicher sein kannst, dass der obere Teil deines Beutels auch gerade sein wird. Markiere dir die entstandene Kante. Dabei kannst du auch einen Faserstift nehmen, der nicht wasserlöslich ist, da der Stoff später nicht mehr zu sehen ist.
T-Shirt mit Rückenpartie nach oben
Umklappen der Schulterpartie
Abstand Schulternaht - Kante messen
Markieren der Kante
11 Schneiden
Lege das T-Shirt nun wieder glatt und mit der Vorderseite nach oben vor dir aus. Entlang der im vorherigen Schritt angebrachten Markierung schneidest du nun mit der Stoffschere den überschüssigen Stoff ab.
T-Shirt mit Vorderseite nach oben
Sichtbare Markierung
Abschneiden mit Stoffschere entlang der Markierung
fertiges Ergebnis
12 Ärmel bearbeiten
In diesem Beispiel wird ein Damen T-Shirt verwendet. Diese sind tailliert geschnitten, d.h. die Mitte des T-Shirts ist schmaler geschnitten. Bei Herren T-Shirts ist dies weniger der Fall. Drehe zunächst das T-Shirt auf links. Klappe die Seitenkanten des T-Shirts ein und markiere die entstandenen Kanten mit einem wasserlöslichen Stift. Klappe dann den Stoff wieder nach außen und steck die Markierung mit Stecknadeln ab. Wenn du dir unsicher bist, dreh das T-Shirt noch einmal auf Rechts und schau dir das Ergebnis noch einmal an.
T-Shirt auf Links mit eingeklappter Seitennaht
Markieren der entstandenen Kante
Aufklappen der Kante
Abstecken der Markierung
Kontrolle der Absteckung auf Rechts
13 Seitenteile abnähen
Nun werden die Absteckungen auf beiden Seiten abgenäht. Drehe dafür das T-Shirt wieder auf Links. Immer dran denken: Anfang und Ende gut vernähen und den Stoff etwas straffen, damit sich keine unschönen Falten bilden. Und nicht vergessen: während des Nähens die Stecknadeln wieder raus ziehen. Drehe anschließend das T-Shirt wieder auf Rechts.
Abnähen der Seitenteile
Gerade Seiten am Beutel
14 Naht an der Achsel
Damit die Kordel für den Beutel auch Halt hat und sich dieser schließen lässt, erhält der Beutel einen Tunnelzug. Damit meint man eine Stoffschlaufe durch welche die Kordel geführt wird. Damit der obere Rand des Beutels weiterhin gerade bleibt, drückst du Stoff an beiden Nähten von der Achsel des T-Shirts ein. Das nachfolgende Bild zeigt dir die Stelle. Mache dies am besten gleichzeitig auf beiden Seiten. Du wirst sehen, dass sich die Ränder der Vorder- und Rückseite des T-Shirts automatisch mit umklappen.
Naht an der Achsel
eingeklappte Naht
umgeklappte Ränder
15 Abstecken
Die umgeklappten Kanten des T-Shirts fixierst du nun ringsum mit Stecknadeln. Achte darauf, dass du nur zwei Lagen Stoff feststeckst und sich die künftige Beutelöffnung auch nach dem Abstecken immer noch öffnen lässt.
Abgesteckte Vorderseite
Abgesteckte Rückseite
Abgesteckte Seitennähte
16 Tunnelzug abmessen
Drehe zunächst das T-Shirt auf Links. Damit der Tunnelzug entsteht, misst du nun 2 cm von der neu abgesteckten Kante ab und markierst dir diese. Anschließend steckst du die neue Abmessung mit Stecknadeln. Achte auch hier darauf, nur zwei Lagen Stoff zu fixieren. Nachdem du dies einmal ringsum gemacht hast, entfernst du die Stecknadeln an der oberen Kante.
Abmessen 2 cm von der Kante
Abstecken der Markierung
Absteckungen obere Kante und Markierung
Entfernung der Absteckung der oberen Kante
17 Obere Ösen abmessen
Bevor du den Tunnelzug vernähst, werden noch zwei Ösen an der Rückseite des T-Shirts benötigt, damit die Kordel den Stoff nicht ausfranst. Drehe das T-Shirt zunächst wieder auf rechts. Lege es glatt mit der Rückenpartie vor dir hin. Messe nun die Länge der oberen Kante und markiere dir die Mitte der Länge mit einem wasserlöslichen Stift. Messe anschließend 2 cm von der Mitte in beide Richtungen ab und markiere dir den Abstand. An dieser Markierung werden im nächsten Schritt die Ösen angebracht.
Auf Rechts gedreht und mit Rückenpartie nach oben
Abmessen der Gesamtlänge und markieren der Mitte
2 cm von der Mitte nach rechts und links abmessen
spätere Position der Ösen
18 Obere Ösen anbringen
Bevor die Ösen angebracht werden, müssen zunächst an der abgemessenen Stelle die Stecknadeln kurz gelöst und die zweite Lage Stoff aufgeklappt werden. Sonst würden die Ösen den Tunnelzug verschließen. Eine kurze Übersicht über das Anbringen der Ösen bieten die nachfolgenden Bilder. In Schritt 8 wurden bereits ausführlich die Arbeitsschritte zum Anbringen der Ösen erläutert. Schau dir notfalls noch einmal die genaue Beschreibung an.
Lösen der Stecknadeln im Bereich der Markierungen
Aufklappen der zweiten Lage Stoff
Vorstanzen der Löcher
Anbringen der Ösen
19 Tunnelzug vernähen
Nachdem du die Ösen angebracht hast, muss die zweite Lage Stoff, die im vorherigen Schritt aufgeklappt wurde für das Vernähen wieder nach innen geschlagen werden. Wenn du dir unsicher bist, dann miss einfach nochmal die 2 cm von der oberen Kante für den Tunnelzug ab. Drehe dann das T- Shirt wieder auf Links. Starte am besten an einer der beiden Seitennähte mit dem Nähen. Dann sind die beiden festen Nähte kaum sichtbar. Achte auch hier wieder darauf, dass du beim Nähen den Stoff straff hältst. Zudem musst du nun aufpassen, dass du den Beutel nicht zunähst. Bevor du also loslegst, achte darauf nur zwei Stofflagen unter der Nadel zu haben.
Nochmal 2 cm für den Tunnelzug abmessen
Nur zwei Lagen Stoff zusammennähen
fertiger Tunnelzug
20 Kordel einfädeln
Du hast es fast geschafft! Jetzt drehst du das T-Shirt bzw. deinen Beutel wieder auf Rechts. Fädle nun an einer Befestigungsecke die Kordel von der Rückseite aus ein und mache einen Knoten zur Vorderseite hin. Dann nimmst du das andere Ende der Kordel und fädelst dieses durch den Tunnelzug. Achte darauf, dir noch genug Kordel für einen Träger übrigzulassen. Zum Schluss fädelst du das Ende durch die Rückseite der zweiten Befestigungsecke und machst auch hier wieder einen Knoten. Nun ist dein Beutel fertig!
Einfädeln an der ersten Befestigungsecke…
…von der Befestigungsecke zum Tunnelzug…
…einmal durch den Tunnelzug…
…hin zur zweiten Befestigungsecke