Springe zum Inhalt oder Footer
SerloDie freie Lernplattform

Nachhaltigkeit im Sport

Bild

Auch im Sport ist Nachhaltigkeit und Klimagerechtigkeit wichtig. Oft stehen ökologische Interessen im Gegensatz zu den Interessen großer Sportunternehmen, Vereinen und Verbänden.

Doch Sportevents und -stars können auch für mehr Engagement werben, was aber meistens nichts als sogenanntes “Greenwashing” ist!

An welchen Stellen kann mehr für eine nachhaltige Entwicklung getan werden, worin bestehen Herausforderungen

Im Folgenden werden die wichtigsten Tipps

  • bei Großveranstaltungen,

  • für Vereine und

  • für den individuellen Sport

zusammengefasst.

1 Großveranstaltungen umweltfreundlich gestalten

Bild

Sportgroßveranstaltungen wie olympische Spiele oder die Fußbal WM führen zu zahlreichen Belastungen der Umwelt. Ein bekanntes Negativ-Beispiel war die Fußball-WM 2022 in Katar. Hier mussten unter menschenunwürdigen Bedingungen zahlreiche Sportstätten und Beherbergungsmöglichkeiten für Sportler und Fans erst gebaut werden.

Zu Umweltbelastungen führen folgende Punkte

  • Müll, der durch das Catering, beim Aufbau entsteht

  • Druck und Gestaltung von Marketing-Artikeln

  • Beheizung oder Kühlung von riesigen Hallen

  • CO₂-Verbrauch für die Anreise von SportlerInnen und ZuschauerInnen

  • Materialverbrauch

  • Bau von neuen Sportstätten und Instandhaltung der Sportstätten

Diese Punkte sollten in den Blick genommen werden und es sollte möglichst sparsam agiert werden. Viele Veranstalter haben schon angefangen auf mehr Umweltfreundlichkeit zu setzen.

Im Olympiastadion in Berlin wurde die Beleuchtung komplett auf umweltschonendere LED-Lampen umgebaut und der Rasen wird ausschließlich aus der hauseigenen Zisterne gewässert. Außerdem wurden zwei Bienenvölker auf dem Gelände angesiedelt. Umweltbeauftragte werden eingesetzt und es wird Aufklärungsarbeit geleistet. Es wird zudem immer mehr auf recycelbare Materialien gesetzt.

Positiv-Beispiel: Die Forest Green Rovers

Die Forest Green Rovers, ein Fußballverein aus England, gilt als erster klimaneutraler Verein der Welt. Am Spieltag kommen die Spieler mit Elektroautos zum Spiel und werden dann von Fans bejubelt, die in ihren Händen vielleicht eine Veggie-Wurst oder ein veganes Bier halten.

Sicherlich ist es bei all den Missständen im Sport gut, die Verantwortlichen aufzuklären und zu unterstützen. Doch oft reicht Freiwilligkeit nicht aus. Ein gesetzlicher Rahmen muss geschaffen werden, der einerseits reglementiert, aber auch Anreize für den Klimaschutz schafft.

2 Ressourcenschonend Sport treiben im Verein

Bild

Die Masse macht's!

Nachhaltigkeit sollte auch im Breitensport gefördert werden. Hier finden die meisten Veranstaltungen statt.

Vielfach sind die Kommunen Eigentümer der Sportstätten, die von den Vereinen gemietet werden. Wenn die Mietverträge nicht an den Energieverbrauch gekoppelt sind, fehlt bei den Vereinen die Motivation Energie oder Wasser zu sparen.

Was kann getan werden
  • Pfand nehmen auf Flaschen

  • Essen nur in abbaubaren Behältern ausgeben

  • Die Kommunalrichtlinie im Rahmen der nationalen Klimaschutzinitiative des Bundesumweltministeriums aus dem Jahr 2019 stellt für kleine Vereine die Möglichkeit bereit, energetische Sanierungsmaßnahmen finanziell fördern zu lassen.

  • Nachhaltige, langlebige Materialien verwenden

  • Gemeinsam im Auto reisen oder öffentliche Verkehrsmittel nutzen

3 Einige Anregungen für deinen eigenen nachhaltigen Sport

Bild

Auch im Kleinen können wir auf Nachhaltigkeit achten - das gilt im Sport wie überall. Jede kleine Änderung hilft.

Natürlich kommt es darauf an, welche Sportart du treibst. Darum überlege auch selbst, wie und wo du Ressourcen sparen kannst. Je weniger Materialien du verbrauchst, desto geringer der ökologische Fußabdruck. Wenn Du für deinen Sport Anschaffungen machen musst, achte auf Ökosiegel und nachhaltige Materialien:

  • Umweltfreundliche Sportart wählen. Sportarten sind ressourcenschonender, wenn weniger Equipment, klimatisierte Räumlichkeiten oder Schnee- und Wasseranlagen benötigt werden. Joggen, klettern, Fahrrad fahren oder Wandern sind bei bewusster Ausübung mit ressourcenschonenden Materialien sicherlich gute Laune machende Alternativen.

  • Anfahrtswege möglichst kurz halten. Wähle Deinen Verein/Sportstätte möglichst in unmittelbarer Nähe

  • Mit öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen

  • Materialien gebraucht kaufen, wenn man sich erst ausprobieren möchte

  • Materialien in hoher Qualität kaufen, die langlebig sind

  • Recycelte Materialien oder nachwachsende Rohstoffe nutzen. Es gibt Hersteller von Laufshorts oder Schwimmbekleidung, die zum großen Teil auf herkömmliche Materialien verzichten und sich auf recycelte oder nachwachsende Rohstoffe konzentrieren.

  • Auf Öko-Siegel achten

    • bluedesign

    • Oeko-Tex 100

    • GOTS-Zertifika

  • Darauf achten die Natur zu schonen. Das Wegegebot einhalten und nicht querfeldein laufen.

Aufgabe

Welche umweltschädlichen Missstände gibt es im Bezug auf deinen Verein? Tritt in Kontakt mit den Entscheidungsträger*innen und frage nach ihren Bemühungen.

Formuliere konkrete Forderungen an die Vereins- oder Verbandsführung, um die Nachhaltigkeit zu verbessern, falls du Handlungsbedarf siehst! 

Quellen


    Dieses Werk steht unter der freien Lizenz
    CC BY-SA 4.0Was bedeutet das?