Auch im Sport ist Nachhaltigkeit und Klimagerechtigkeit wichtig. Oft stehen ökologische Interessen im Gegensatz zu den Interessen großer Sportunternehmen, Vereinen und Verbänden.
Wenn Sportevents und -stars für mehr Engagement werben, ist es häufig sogenanntes “Greenwashing”!
An welchen Stellen kann wirklich mehr für eine nachhaltige Entwicklung getan werden, worin bestehen Herausforderungen?
Im Folgenden werden die wichtigsten Tipps zusammengefasst.

Abb: Jogger im Wald
Nachhaltig Sport treiben
Auch im Kleinen können wir auf Nachhaltigkeit achten - das gilt im Sport wie überall. Jede kleine Änderung hilft.
Natürlich kommt es darauf an, welche Sportart du treibst. Darum überlege auch selbst, wie und wo du Ressourcen sparen kannst. Je weniger Materialien du verbrauchst, desto geringer der ökologische Fußabdruck.
Wenn Du für deinen Sport Anschaffungen machen musst, achte auf Ökosiegel und nachhaltige Materialien:

Abb: Individualsport
Tipps:
Umweltfreundliche Sportart wählen. Sportarten sind ressourcenschonender, wenn weniger Equipment, klimatisierte Räumlichkeiten oder Schnee- und Wasseranlagen benötigt werden. Joggen, klettern, Fahrrad fahren oder Wandern sind bei bewusster Ausübung mit ressourcenschonenden Materialien sicherlich gute Laune machende Alternativen.
Anfahrtswege möglichst kurz halten. Wähle Deinen Verein/Sportstätte möglichst in unmittelbarer Nähe
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen
Materialien gebraucht kaufen, wenn man sich erst ausprobieren möchte
Materialien in hoher Qualität kaufen, die langlebig sind
Recycelte Materialien oder nachwachsende Rohstoffe nutzen. Es gibt Hersteller von Laufshorts oder Schwimmbekleidung, die zum großen Teil auf herkömmliche Materialien verzichten und sich auf recycelte oder nachwachsende Rohstoffe konzentrieren.
Auf Öko-Siegel achten
bluedesign
Oeko-Tex 100
GOTS-Zertifika
Darauf achten die Natur zu schonen. Das Wegegebot einhalten und nicht querfeldein laufen.
Ressourcenschonend Sport treiben im Verein
Die Forest Green Rovers, ein Fußballverein aus England, gilt als erster klimaneutraler Verein der Welt. Am Spieltag kommen die Spieler mit Elektroautos zum Spiel und werden dann von Fans bejubelt, die in ihren Händen vielleicht eine Veggie-Wurst oder ein veganes Bier halten.
Nachhaltigkeit sollte auch im Breitensport gefördert werden. Problematisch sind hier häufig Veranstaltungen und der Ressourcenverbrauch an den Sportstätten
Vielfach sind die Kommunen Eigentümer der Sportstätten, die von den Vereinen gemietet werden. Wenn die Mietverträge nicht an den Energieverbrauch gekoppelt sind, fehlt bei den Vereinen die Motivation Energie oder Wasser zu sparen. Hier sollten Anreize geschaffen werden.

Abb: Volkslauf
Pfand nehmen auf Flaschen
Essen nur in abbaubaren Behältern ausgeben
Die Kommunalrichtlinie im Rahmen der nationalen Klimaschutzinitiative des Bundesumweltministeriums aus dem Jahr 2019 stellt für kleine Vereine die Möglichkeit bereit, energetische Sanierungsmaßnahmen finanziell fördern zu lassen.
Nachhaltige, langlebige Materialien verwenden
Gemeinsam im Auto reisen oder öffentliche Verkehrsmittel nutzen
Sportgroßveranstaltungen wie olympische Spiele oder die Fußbal WM führen zu zahlreichen Belastungen der Umwelt. Ein bekanntes Negativ-Beispiel war die Fußball-WM 2022 in Katar. Hier mussten unter menschenunwürdigen Bedingungen zahlreiche Sportstätten und Beherbergungsmöglichkeiten für Sportler und Fans erst gebaut werden.
Welche umweltschädlichen Missstände gibt es im Bezug auf deinen Verein? Tritt in Kontakt mit den Entscheidungsträger*innen und frage nach ihren Bemühungen.
Formuliere konkrete Forderungen an die Vereins- oder Verbandsführung, um die Nachhaltigkeit zu verbessern, falls du Handlungsbedarf siehst!
Quellen
- https://www.berlin-recycling.de/blog/impulse/874-fit-und-umweltfreundlich-7-tipps-f%C3%BCr-mehr-nachhaltigkeit-im-sport
- https://nachhaltigersport.com/
- https://www.oeko.de/forschung-beratung/themen/konsum-und-unternehmen/nachhaltigkeit-im-sport-fairer-wettkampf-faires-umweltkonzept
- https://www.bmu.de/themen/wirtschaft-produkte-ressourcen-tourismus/tourismus-sport/nachhaltiger-sport/
- https://www.goal.com/de/meldungen/forest-green-rovers-ftr-erster-klimaneutraler-klub-der-welt/gn3z8vzxtrne16nijoleycgix
- https://olympiastadion.berlin/de/nachhaltigkeit
- Abb: Jogger im Wald - Foto von Tara Glaser von Unsplash.com
- Abb: Stadion - Foto von jeffersonassilva auf pixabay
- Abb: Volkslauf - Foto von tookapic auf pixabay
- Abb: Individualsport - Foto von sasint auf pixabay