Hast du schon einmal von foodsharing gehört?
Es geht beim foodsharing darum, Lebensmittel zu retten und Lebensmittelverschwendung aufzuhalten. Die geretteten Lebensmittel kommen außerdem noch Menschen zugute.
Wichtig ist außerdem, dass wir Lebensmittel wieder mehr wertschätzen, denn für unsere Lebensmittel haben Menschen gearbeitet und die Herstellung und der Transport verbrauchen viele Ressourcen.

Äpfel
Foodsharing ist Englisch für Lebensmittel (miteinander) teilen. Es geht darum, dass wir Lebensmittel teilen, die wir entweder selbst nicht mehr wollen, oder die Supermärkte oder Kantinen sonst wegwerfen würden.
Grundlage für foodsharing ist die Wertschätzung von Lebensmitteln und das Retten von Lebensmitteln, die noch gut sind.
Das Problem
Viel zu viele Lebensmittel werden von uns weggeworfen:
In Supermärkten, Kantinen und zuhause gelangen oft Lebensmittel in den Müll, die noch essbar und lecker sind.
Mehr Informationen zum Thema und Tipps gegen Lebensmittelverschwendung bei dir zuhause findest du hier.

Supermarkt
Was du dagegen tun kannst
Du kannst verschiedene Dinge gegen Lebensmittelverschwendung unternehmen. Zuerst kannst du natürlich darauf achten, dass bei dir selbst und in deinem Umfeld keine Lebensmittel weggeworfen werden. Mache andere Menschen z.B. darauf aufmerksam, dass für diese Lebensmittel Ressourcen verbraucht worden sind.Du kannst auch bei foodsharing mitmachen und dich als Helfer:in engegieren oder dich bei der Tafel engagieren und Essen ausgeben.
Forderungen vom foodsharing Verein an die Politik
Foodsharing e.V. stellt verschiedene Forderungen an die Politik, damit Lebensmittelverschwendung vermieden wird.
Drei der Forderungen sind zum Beispiel:
eine nationale Strategie gegen Lebensmittelverschwendung
eine Pflicht Lebensmittelverluste zu dokumentieren (für Landwirtschaft, Industrie und Handel)
Verpflichtung für Supermärkte, dass noch essbare Lebensmittel nicht weggeworfen werden dürfen
Quellen
- Foodsharing-Webseite
- Bild Äpfel von Sydney Rae
- Bild Supermarkt von Ananthu Ganesh