Springe zum Inhalt oder Footer
SerloDie freie Lernplattform

Fruchtwechsel

Im Gegensatz zur Fruchtfolge ist Fruchtwechsel die Anbaufolge über mehrere Jahre hinweg.

Dabei werden zuerst Pflanzen mit hohem Nährstoffbedarf (Starkzehrer) angebaut, im Jahr darauf solche mit mittlerem Bedarf (Mittelzehrer) und schließlich eher anspruchslose Pflanzen (Schwachzehrer). Danach folgt eine Ruhephase, in der Gründüngung eingesät werden kann.

Ein einfacher, vierjähriger Fruchtwechsel kann beispielsweise so aussehen:

Ernte

Ernte

Im frischen Boden finden Starkzehrer alles, was sie an Nährstoffen brauchen. Im Folgejahr ist immer noch genug für Mittelzehrer da. Im dritten Jahr wachsen immer noch die anspruchsarmen Leguminosen und bringen sogar neue Nährstoffe in den Boden ein. In den Jahren der Gründüngung kann er sich erholen und weiter Nährstoffe einlagern.

Abb.1: Einfacher, 4-jähriger Fruchtwechsel mit je zwei Hauptkulturen: Die Kulturen rotieren jedes Jahr ein Beet weiter.

Grafik Fruchtwechsel

Fruchtwechsel

Vorteile des Fruchtwechsels

Dieses Prinzip sorgt dafür, dass die angepflanzten Kulturen zum aktuellen Nährstoffgehalt des Bodens passen. Außerdem wird verhindert, dass der Boden zu schnell auslaugt.

Der Fruchtwechsel bezieht sich auf die jeweilige Hauptkultur (die am längsten im Beet steht). Das Prinzip der Mischkultur kann zusätzlich angewendet werden.

Ausnahmen

Tomaten gefällt es, mehrere Jahre hintereinander am gleichen Ort zu stehen. Erdbeeren haben erst im dritten Jahr am gleichen Platz ihren besten Ertrag. Grünspargel kann sogar 8-10 Jahre am gleichen Ort bleiben. All dies gilt allerdings nur, solange der Boden gesund und nährstoffreich ist.

Übersicht Stark-, Mittel- und Schwachzehrer

Starkzehrer

Blumenkohl, Brokkoli, Chinakohl, Gurken, Kartoffeln, Kürbis, Lauch, Rosenkohl, Rot- und Weißkohl, Sellerie, Tomaten, Wirsing, Zucchini

Mittelzehrer

Fenchel, Knoblauch, Kohlrabi, Melonen, Möhren, Paprika, Rote Bete, Salate, Schwarzwurzeln, Spinat

Schwachzehrer

Bohnen, Erbsen, Eiszapfen, Feldsalat, Kräuter, Pflücksalate, Radieschen, Winterpostelein, Zwiebeln

Düngerpflanzen sind unter Gründüngung aufgelistet.

Quellen

    • Abb. Ernte von Markus Piske

    Dieses Werk steht unter der freien Lizenz
    CC BY-SA 4.0Was bedeutet das?