Fruchtfolge bezeichnet die Abfolge verschiedener Kulturen in einem Beet über das Gartenjahr.
Eine Fruchtfolge kann zum Beispiel so aussehen:
Im März werden Radieschen ausgesät, die zwischen April und Mai geerntet werden (Vorkultur). Danach werden vorgezogene Buschbohnen als Hauptkultur eingesetzt. Nach der letzten Bohnenernte im September werden sie von einer geeigneten Nachkultur wie z.B. Feldsalat abgelöst.
Vorteile der Fruchtfolge
Fruchtfolge ist sinnvoll, wenn Kulturen angebaut werden, die nicht während der gesamten Gartensaison im Beet stehen. Radieschen etwa können schon früh im Jahr draußen ausgesät werden und sind schon im Mai fertig, wenn es Zeit ist, empfindlichere Kulturen wie Tomaten auszupflanzen. Sind diese abgeerntet, kann immer noch der robuste Feldsalat angebaut werden. So wird der Platz im Beet optimal genutzt.
Das Prinzip der Fruchtfolge ist auch mit der Mischkultur vereinbar. Die Fruchtfolge richtet sich immer nach der Hauptkultur (die am längsten im Beet steht). Beipflanzungen sind trotzdem möglich – im Beispiel oben würden sich zum Beispiel Tagetes oder Basilikum als Nachbarn der Tomaten eignen.
Innerhalb einer Gemüseart gibt es oft frühere oder spätere Sorten. Das hilft bei der Zusammenstellung der Fruchtfolge. Wie lange eine Kultur tatsächlich im Beet steht, lässt sich auf Saatgutbriefchen oder in einem Aussaatkalender ablesen.
Beispiele für geeignete Vor- und Nachkulturen
Vorkultur
Hauptkultur
Nachkultur
Salate (frühe Sorten), Spinat
Auberginen
Gründüngung, Senf
Spinat, Gartenkresse
Blumenkohl
Feldsalat
Kohlrabi, Möhren (frühe Sorten), Radieschen, Salate, Spinat
Buschbohnen
Endivien, Feldsalat, Grünkohl
Buschbohnen, Zwiebeln, Möhren
Endivien
keine, da späte Ernte
keine, da frühe Aussaat
Erbsen
Chinakohl, Endivien, Grünkohl, Rosenkohl, Spinat, Feldsalat
Erbsen (frühe Sorten), Frühkartoffeln, Blumenkohl, Kopfsalat
Fenchel
Senf
Puffbohnen, Senf, Spinat
Gurken
Melde, Spinat, Winterroggen, Büschelschön
Pfefferminze
Kartoffeln
Fenchel, Malve, Grünkohl, Rosenkohl, Winterroggen
Stangensellerie, Radieschen, Spinat, Hülsenfrüchte
Kohl
Feldsalat, Phacelia, Spinat, Endivien
Radieschen, Salate, Spinat
Kohlrabi
Chinakohl, Rosenkohl, Feldsalat, Winterrettich, Senf
Kohlrabi, Salate, Radieschen
Lauch
Petersilie, Möhren (nach Winterlauch)
Leguminosen (Gründüngung), Senf
Mangold
Feldsalat, Senf, Winterroggen
Winterlauch, Winterroggen
Möhren
nach frühen Möhrensorten: späte Buschbohnen-Sorten, Endivien, Herbstrüben, Petersilie
Radieschen, Salat
Paprika
Senf
Kohlrabi, Radieschen, Salat
Rote Bete
Feldsalat, Senf, Radieschen
Leguminosen (Gründüngung), Winterspinat
Sellerie
Senf
Erbsen (frühe Sorten), Kohlrabi, Radieschen, Pflücksalat, Dill
Sommersalate
Endivien, Gurken, Kohl, Mangold
Möhren (frühe Sorten), Spinat
Stangenbohnen
Feldsalat, Grünkohl, Radieschen
Kohlrabi, Senf, Spinat, Salat
Tomaten
Leguminosen (Gründüngung), Ringelblumen, Senf
Leguminosen (Gründüngung)
Zucchini
Senf
Senf, Spinat, Phacelia
Zuckermais
Phacelia, Senf
keine, da frühe Aussaat
Zwiebeln
Endivien, Herbstrüben, Petersilie, Feldsalat
Quellen:
- Natalie Faßmann, "Auf gute Nachbarschaft - Mischkultur im Garten", Pala-Verlag, 2013: Beispiele für Vor- und Nachkulturen
- Christa Weinrich: "Mischkultur im Hobbygarten", Verlag Eugen Ulmer, 2012: Beispiele für Vor- und Nachkulturen