🎓 Ui, fast schon PrĂŒfungszeit? Hier geht's zur Mathe-PrĂŒfungsvorbereitung.
Springe zum Inhalt oder Footer
SerloDie freie Lernplattform

Abstand eines Punktes von einer Ebene berechnen (Projektionsverfahren)

Um den Abstand d(P;E)d(P;E) eines PunktesP(p1∣p2∣p3)P\left(p_1\left|p_2\right|p_3\right) von einer Ebene EE berechnen zu können, verwendet man das Projektionsverfahren.

FĂŒr das Projektionsverfahren muss die Ebene ggf. in die Hessesche-Normalenform

1∣n⃗∣n⃗[(x1x2x3)−(a1a2a3)]=0\frac1{\left|\vec n\right|}\vec n\left[\begin{pmatrix}x_1\\x_2\\x_3\end{pmatrix}-\begin{pmatrix}a_1\\a_2\\a_3\end{pmatrix}\right]=0  

oder

n1x1+n2x2+n3x3+dn12+n22+n32=0\frac{n_1x_1+n_2x_2+n_3x_3+d}{\sqrt{n_1^2+n_2^2+n_3^2}}=0

umgeformt und die Koordinaten des Punktes in diese Ebenengleichung eingesetzt werden.

Dieses Vorgehen lÀsst sich in folgender Formel zusammenfassen:

d(P;E)=1∣n⃗∣n⃗∘[(p1p2p3)−(a1a2a3)]d(P;E)=\frac{1}{\left|\vec n\right|}\vec n \circ \left[ \begin{pmatrix}p_1\\p_2\\p_3\end{pmatrix}-\begin{pmatrix}a_1\\a_2\\a_3\end{pmatrix}\right]

oder

d(P;E)=n1p1+n2p2+n3p3+dn12+n22+n32d\left(P;E\right)=\frac{n_1p_1+n_2p_2+n_3p_3+d}{\sqrt{n_1^2+n_2^2+n_3^2}}

Vorgehen am Beispiel

Gesucht ist der Abstand des Punktes P(2∣2∣3)P(2|2|3) von der Ebene E mit der Gleichung E:x⃗=(004)+k(102)+l(012)E:\vec x=\begin{pmatrix}0\\0\\4\end{pmatrix}+k\begin{pmatrix}1\\0\\2\end{pmatrix}+l\begin{pmatrix}0\\1\\2\end{pmatrix}.

1) Die Ebene EE liegt in Parameterform vor und muss deshalb zunÀchst in Hessesche-Normalenform umgeformt werden.

13(−2−21)∘[(x1x2x3)−(004)]=0\frac13\begin{pmatrix}-2\\-2\\1\end{pmatrix}\circ\left[\begin{pmatrix}x_1\\x_2\\x_3\end{pmatrix}-\begin{pmatrix}0\\0\\4\end{pmatrix}\right]=0

oder −2x1−2x2+x3−43=0\frac{-2x_1-2x_2+x_3-4}{3}=0

2) Einsetzen der Koordinaten von p1,  p2  und  p3p_1,\;p_2\;\mathrm{und}\;p_3 fĂŒr x1,  x2  und  x3x_1,\;x_2\;\mathrm{und}\;x_3 ergibt den gesuchten Abstand von P zu E.

d(P;E)=∣13(−2−21)∘[(223)−(004)]∣                =∣13[−2(2−0)−2(2−0)+1(3−4)]∣                =∣−3∣                =3\def\arraystretch{1.25} \begin{array}{l}d(P;E)=\left|\frac13\begin{pmatrix}-2\\-2\\1\end{pmatrix}\circ\left[\begin{pmatrix}2\\2\\3\end{pmatrix}-\begin{pmatrix}0\\0\\4\end{pmatrix}\right]\right|\\\;\;\;\;\;\;\;\;=\left|\frac13\left[-2\left(2-0\right)-2\left(2-0\right)+1\left(3-4\right)\right]\right|\\\;\;\;\;\;\;\;\;=\left|-3\right|\\\;\;\;\;\;\;\;\;=3\end{array}

oder

d(P;E)=∣−2(2)−2(2)+3−43∣=∣−3∣=3d\left(P;E\right)=\left|\frac{-2\left(2\right)-2\left(2\right)+3-4}{3}\right|=\left|-3\right|=3

Der Abstand von PP zu EE betrÀgt also genau 33 LÀngeneinheiten.

Bedeutung der Betragsstriche

Durch Weglassen der Betragsstriche (d.h. Zulassen negativer Ergebnisse) in obiger Formel fĂŒr d(P;E)d(P;E) lĂ€sst sich ein sogenannter "orientierter Abstand" bestimmen. Anhand des Vorzeichens des ermittelten Abstands kann zusĂ€tzlich entschieden werden, auf welcher Seite der Ebene der Punkt PP liegt. Hier gilt folgender Zusammenhang:

  • d(P;E)>0d(P;E)>0: PP liegt auf der Seite der Ebene, in die der Normalenvektor zeigt

  • d(P;E)<0d(P;E)<0: PP liegt auf der anderen Seite der Ebene

Übungsaufgaben

Weitere Aufgaben zum Thema findest du im folgenden Aufgabenordner:
Aufgaben zum Abstand

Du hast noch nicht genug vom Thema?

Hier findest du noch weitere passende Inhalte zum Thema:

Artikel

Kurse


Dieses Werk steht unter der freien Lizenz
CC BY-SA 4.0 → Was bedeutet das?