Die Abbildung zeigt eine Raute mit der Seitenlänge a und einem Innenwinkel 2α.
Stellen Sie die Katheten x und y der rechtwinkligen Teildreiecke der Raute mithilfe von a und α dar und zeigen Sie, dass für den Flächeninhalt A der Raute gilt: A=2⋅a2⋅cos(α)⋅sin(α).
Du betrachtest eines der vier kleinen rechtwinkligen Dreiecke. Ordne als erstes a, x und y die Begriffe Hypotenuse, Gegenkathete und Ankathete im Bezug zum Winkel α zu.
a ist die Hypotenuse, weil sie gegenüber vom rechten Winkel liegt.
x ist die Ankathete, da sie an dem Winkel α liegt.
y ist die Gegenkathete, da sie gegenüber des Winkel α liegt.
Du sollst x und y durch a und α ausdrücken. Dafür kannst du die Formeln für Sinus und Kosinus im rechtwinkligen Dreieck nutzen:
sin(α)=HypotenuseGegenkathete und
cos(α)=HypotenuseAnkathete
Du kannst die gegebenen Bezeichungen in die Formeln einsetzen und jeweils nach x und y auflösen.
sin(α)y==aysin(α)⋅a∣⋅a
und genauso
cos(α)x==axcos(α)⋅a∣⋅a
Flächeninhalt der Raute
Die Raute besteht aus vier gleich großen Dreiecken mit Grundseite x und Höhe y. Also kann man für den Flächeninhalt der Raute den Flächeninhalt des Dreiecks mit 4 multiplizieren.
Nun kannst du x und y durch die Terme ersetzen, die du oben gefunden hast.
Damit hast du den Term erhalten, der in der Aufgabenstellung gegeben ist.
Du sollst den Flächeninhalt des Parallelogramms berechnen. Dazu musst du die Grundseite mit der Höhe multiplizieren. Die Höhe kennst du noch nicht.
Du weißt allerdings, dass sie immer senkrecht auf der Grundseite steht. Damit erhältst du ein rechtwinkliges Dreieck mit dem lilanen Winkel 2α, der Hypotenusea (die gegenüber des rechten Winkels liegende Rautenseite) und als Gegenkathete die gesuchte Höhe h.