Im Permakulturdesign werden verschiedene Methoden verwendet, um die Planung für ein Gelände zu optimieren.
Dafür gibt verschiedene Anbautechniken, um Fläche auf möglichst kluge und schonende Weise zu nutzen.

Permakultur-Design-Prinzipien entstehen aus der Erfahrung (der eigenen oder der anderer). Was sich bewährt, wird übernommen und weiterentwickelt (Best practice) .
Diese Prinzipien sind kein "Kochrezept", das man stur anwenden kann und dann automatisch zu einer guten Lösung kommt. Abhängig von den jeweiligen Bedingungen kann das Ergebnis besser oder schlechter oder genau so wie erwartet sein.
Im folgenden zeigen wir dir einige bewährte Methoden, um das vorhandene Gelände optimal zu nutzen.
In Flussdiagrammen (Zonierung, Sektorierung) werden Einflüsse dargestellt, auf die du bei der Planung Rücksicht nehmen solltest.
Das sind zum einen die Ressourcen (Wasser, Dünger, Licht, usw.). Zum anderen Elemente, die die Arbeitsbedingungen beeinflussen (z.B. Wegstrecken, Steilheit des Geländes, Wasserzugang).
Aus den Diagrammen kannst du dann ableiten, was der beste Standort für einzelne Elemente ist (Beete, Wassertonne, Kompost, Wege, usw.). Ziel ist es die beste Bedingungen für die Pflanzen und deinen Arbeitsaufwand zu schaffen.
Wenn die Möglichkeit besteht, in den Boden zu pflanzen, sollte man diese Chance auch ergreifen. Geschicktes Design erleichtert die Bearbeitung, etwa bei Schlüssellochbeeten.
Durch Staffelung, d.h. der Ausnutzung mehrerer räumlicher Ebenen, kann Anbaufläche vervielfacht werden (z.B. in Waldgärten).
Spaliere, Pergolen und vertikale Gärten erlauben es, verschiedene Ebenen auszunutzen und die Fläche zu vervielfachen. Ungünstige Lagen wie Hänge können für Erdgewächshäuser oder einfache Terrassierungen genutzt werden.

Terrassierung
Ist die Erde nicht zum Pflanzen geeignet, bieten sich Hügel- und Hochbeete an. Besondere Klima-
bedingungen können z.B. über Sonnenfallen geschaffen werden.
Kontrollierte Bedingungen schaffen Gewächshäuser.

Du hast noch nicht genug vom Thema?
Hier findest du noch weitere passende Inhalte zum Thema:
Artikel
- Einstieg in die Permakultur
- Was ist Permakultur?
- Die Ethik der Permakultur
- Die zwölf Prinzipien der Permakultur (nach Holmgren)
- Gestaltungsprozess der Permakultur
- Permakultur Waldgarten
- Terrassierung