🎓 Ui, schon Prüfungszeit? Hier geht's zur Mathe-Prüfungsvorbereitung.
Springe zum Inhalt oder Footer
SerloDie freie Lernplattform

Gegeben sind die reellen Funktionen ht=14x(tx1)(x+4)(x3) mit Dht= und t.

  1. Bestimmen Sie Anzahl und Lage der Nullstellen der Funktion ht in Abhängigkeit von t. (7 BE)

  2. Begründen Sie, welche der im Folgenden dargestellten Graphen zur Funktionenschar ht gehören können und welche nicht. Begründen Sie jeweils Ihre Entscheidung mithilfe der ganzzahligen Nullstellen und ggf. des Grenzverhaltens bzw. des Leitkoeffizienten.

    Geben Sie für den Fall, dass der Graph zur Funktionenschar ht gehört, den zutreffenden Wert von t an. (6 BE)

    Graphen ganzrationaler Funktionen