🎓 Ui, schon Prüfungszeit? Hier geht's zur Mathe-Prüfungsvorbereitung.
Springe zum Inhalt oder Footer
SerloDie freie Lernplattform

Unten ist die Vorlage für ein Firmenlogo in Form eines Fisches skizziert. Die Raute ABCD mit dem Diagonalenschnittpunkt M ist Grundlage für den Fischkörper, der durch den Kreisbogen O um den Mittelpunkt B, den Kreisbogen A um den Mittelpunkt D und die Strecke [OP] begrenzt wird. Das gleichschenklige Trapez OPQR bildet die Schwanzflosse.

Es gilt: BM=3 cm; BC=6 cm; MH=6,5 cm; RQ=5,2 cm; DBOPRQ. Runden Sie im Folgenden auf zwei Stellen nach dem Komma.

Bild
  1. Berechnen Sie die Länge der Strecke [CM] und zeigen Sie, dass für das Maß β des Winkels CBA gilt: β=120.

    [Ergebnis: CM=5,20 cm]

  2. Zeichnen Sie die Vorlage des Firmenlogos.

  3. Für die Strecke [OP] gilt: OP=0,6RQ. Berechnen Sie die Längen der Strecken [MG] und [OR].

    [Ergebnisse: MG=3,90cm; OR=2,80cm]

  4. Zur farbigen Gestaltung werden das Dreieck MPO und die Figur, die durch die Kreisbögen D und A sowie die Strecke [BD] begrenzt wird, silber eingefärbt. Berechnen Sie den Inhalt A der silber eingefärbten Fläche.

  5. Bestimmen Sie rechnerisch den Umfang u der Vorlage.

    [Teilergebnis: OBA=100,54; Ergebnis: u=31,86cm]

  6. Das Firmenlogo wird später auf T-Shirts aufgenäht. Man geht davon aus, dass der benötigte Faden um 200% länger als der Umfang der Vorlage ist. Auf einer Rolle befinden sich 500 m Faden. Berechnen Sie, wie viele Firmenlogos mit einer Rolle höchstens aufgenäht werden können.

    Firmenlogos