Wie du vielleicht weißt, ist der maximale Definitionsbereich einer Exponentialfunktion ganz R.
Der maximale Wertebereich einer Exponentialfunktion f(b)=ab ist
R+ falls a>0 und
R− falls a<0.
An der −3 in der Funktionsgleichung siehst du, dass die Exponentialfunktion f1:y=0,75x+2−3 im Vergleich zur Funktionsgleichung y=0,75x+2 lediglich um 3 Einheiten nach unten verschoben ist.
Es gilt also ebenfalls D=R.
Da bei der Exponentialfunktion y=0,75x+2 die Basis a=0,75 größer als Null ist, ist der maximale Wertebereich von y=0,75x+2 durch R+ gegeben.
Folglich ist W={y∣y>−3} der Wertebereich der um drei Einheiten nach unten verschobenen Funktion f1:y=0,75x+2−3.
Um den Graphen der Funktion in das Koordinatensystem einzuzeichnen, berechnest du zunächst einige Punkte, die du anschließend in ein Koordinatensystem eintragen kannst.
Der Graph der Funktion f1 wird durch orthogonale Affinität mit der x-Achse als Affinitätsachse und dem Affinitätsmaßstab k=−2 sowie anschließende Parallelverschiebung mit dem Vektor v=(−21) auf den Graphen der Funktion f2 abgebildet.
Zeigen Sie rechnerisch, dass die Funktion f2 die Gleichung y=−2⋅0,75x+4+7 besitzt (G=R×R) und zeichnen Sie sodann den Graphen zu f2 für x∈[−9,4] in das Koordinatensystem zur Teilaufgabe (a) ein.
Lösung zur Teilaufgabe b
Zunächst wendest du die orthogonale Affinität mit der x-Achse als Affinitätsachse und k=−2 als Affinitätsmaßstab auf die Funktion f1 an. Dann folgt
Um den Graphen der Funktion in das Koordinatensystem einzuzeichnen, berechnest du zunächst einige Punkte, die du anschließend in ein Koordinatensystem eintragen kannst.
Punkte An(x∣0,75x+2−3) auf dem Graphen zu f1 und Punkte Cn(x∣−2⋅0,75x+4+7) auf dem Graphen zu f2 haben dieselbe Abszisse x und sind für x>−6,61 zusammen mit Punkten Bn und Dn die Eckpunkte von Drachenvierecken AnBnCnDn. Die Strecken [AnCn] liegen auf den Symmetrieachsen der Drachenvierecke AnBnCnDn.
Es gilt: AnBn=(32)
Zeichnen Sie das Drachenviereck A1B1C1D1 für x=−5 und das Drachenviereck A2B2C2D2 für x=1 in das Koordinatensystem zur Teilaufgabe (a) ein.
Lösung zur Teilaufgabe c
In dieser Teilaufgabe berechnest du Punkte eines Drachenvierecks und zeichnest diese anschließend in ein Koordinatensystem ein.
Nun sollst du die beiden Drachenvierecke A1B1C1D1 und A2B2C2D2 in dein Koordinatensystem einzeichnen. Dafür musst du die Punkte A1,B1,C1,D1 und A2,B2,C2,D2 bestimmen.
Um den Punkt A1 zu berechnen, setzt du x=−5 in An(x∣0,75x+2−3) ein und erhältst ungefähr A1(−5∣−0,63). Für den Punkt C1 setzt du x=−5 in Cn(x∣−2⋅0,75x+4+7) ein und erhältst den gerundeten Punkt C1(−5∣4,33).
Die Punkte A2 und C2 berechnest du analog, indem du x=1 in An(x∣0,75x+2−3)und Cn(x∣−2⋅0,75x+4+7) einsetzt.
Dies liefert ungefähr A2(1∣−2,58) und C2(1∣6,53).
Außerdem weißt du aus der Angabe, dass AnBn=(32) gilt, insbesondere also auch A1B1=(32) und A2B2=(32).
Damit erhältst du die gerundeten Ergebnisse
sowie
Laut Angabe gilt zudem, dass [AnCn] auf den Symmetrieachsen der Drachenvierecke AnBnCnDn liegen, insbesondere liegen also auch [A1C1] auf A1B1C1D1 und [A2C2] auf A2B2C2D2.
Folglich liegen D1 und D2 bezüglich der Symmetrieachsen [A1C1] bzw. [A2C2] symmetrisch zu B1 bzw. B2. Dies bedeutet, dass Bn und Dn jeweils die gleichen y-Koordinaten haben. Du erhältst Dn also, indem du Bn an der im Bild rot gestrichelten Spiegelachse AnCn spiegelst.
Nun kannst du alle Punkte und anschließend die Drachenvierecke A1B1C1D1 und A2B2C2D2 in dein Koordinatensystem einzeichnen. Dies sollte wie folgt aussehen:
Bestätigen Sie durch Rechnung, dass für die Länge der Strecken [AnCn] in Abhängigkeit von der Abszisse x der Punkte An gilt: AnCn(x)=(−2,125⋅0,75x+2+10) LE.
Lösung zur Teilaufgabe d
In dieser Teilaufgabe geht es um die Berechnung der Länge einer Strecke zwischen zwei Punkten.
Um die Länge der Strecke [AnCn] zu berechnen, bemerkst du zunächst, dass die Punkte An und Cn dieselbe x-Koordinate besitzen, also "untereinander" liegen, wobei jeweils Cn der obere und An der untere Punkt ist.
Den Abstand dieser zwei Punkte berechnest du nun, indem du die y-Koordinate des Punktes An von der y-Koordinate des Punktes Cn abziehst.
Zeigen Sie, dass für den Flächeninhalt A der Drachenvierecke AnBnCnDn in Abhängigkeit von der Abszisse x der Punkte An gilt: A(x)=(−6,375⋅0,75x+2+30) FE.
Begründen Sie sodann, dass für den Flächeninhalt aller Drachenvierecke AnBnCnDn gilt: A<30 FE.
Lösung zur Teilaufgabe f
In dieser Aufgabe berechnest du den Flächeninhalt eines Drachenvierecks.
Der Flächeninhalt eines Drachenvierecks ABCD wird durch A=2e⋅f=2AC⋅BD berechnet.
Nun kannst du den Flächeninhalt der Drachenvierecke AnBnCnDn berechnen:
In Teilaufgabe B. 1.4 hast du AnCn(x)=[−2,125⋅0,75x+2+10](LE) berechnet.
Weil Dn bezüglich der Symmetrieachse [AnCn]symmetrisch zu Bn ist und AnBn=(32) gilt, folgt BnDn=6(LE)
Damit erhältst du
A(x)
=
2(−2,125⋅0,75x+2+10)⋅6
↓
Löse die Klammer auf.
=
2−12,75⋅0,75x+2+60
↓
Kürze.
=
−6,375⋅0,75x+2+30
Es ist also A(x)=−6,375⋅0,75x+2+30(FE).
Da der Termwert von −6,375⋅0,75x+2 für alle x∈R negativ ist, gilt für den Flächeninhalt der Drachenvierecke AnBnCnDn immer A<30(FE). Insbesondere gilt dies also auch für alle x>−6,61.
Wenn du möchtest, kannst du dir im folgenden Video noch eine Schritt-für-Schritt-Lösung der Aufgabe ansehen.