Um die relative Häufigkeit deines Ergebnisses zu bestimmen, rechnest du allgemein
Relative Ha¨ufigkeit des Ereignisses=Anzahl der Wu¨rfeAbsolute Ha¨ufigkeit des Ereignisses
Die relative Häufigkeit von 2, ergibt sich also durch
50058=0,116
wobei du 58 (die absolute Häufigkeit) und 500 (die Anzahl der Würfe) aus der Tabelle herausgelesen kannst.
Für das Ergebnis "Es wird eine 4 gewürfelt" ist nur die relative Häufigkeit gegeben, durch Umstellen der obigen Gleichung ergibt sich die absolute Häufigkeit durch
(Relative Ha¨ufigkeit des Ereignisses)⋅(Anzahl der Wu¨rfe)=Absolute Ha¨ufigkeit des Ereignisses
Somit bekommst du für 4 die absolute Häufigkeit:
0,150⋅500=114
Es fehlt also noch die relative und absolute Häufigkeit für die Würfelzahl 5. Hier kannst du ausnutzen, dass alle absoluten Häufigkeiten addiert die Anzahl der Würfe ergeben.
Somit ergibt sich die absolute Häufigkeit von 5 durch
500−55−58−88−75−110=114
(Hierbei kannst du deine bisherigen Ergebnisse benutzen.)
Für die relative Häufigkeit für 5, benutze die obige Formel: 500114=0,228