Die Klasse 10b bekommt folgenden Arbeitsauftrag:

"Verändert den Radiergummiwürfel. Würfelt dann 500-mal und notiert die absoluten und relativen Häufigkeiten der Augenzahlen."
Jonas schneidet mit einer Schere eine Ecke ab.
Dann würfelt er mit dem Würfel 500-mal und notiert seine Ergebnisse in einer Tabelle.

Absolute Häufigkeit | Relative Häufigkeit | |
---|---|---|
1 | 55 | 0,110 |
2 | 58 | |
3 | 88 | 0,176 |
4 | 0,150 | |
5 | ||
6 | 110 | 0,220 |
Summe | 500 | 1 |
Ergänze die fehlenden Werte. (2 Punkte)
Erkläre, warum es sich bei der hier vorliegenden relativen Häufigkeit nicht um ein Laplace- Experiment handelt. (1 Punkt)
Dieses Werk wurde vom Ministerium für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Schleswig-Holstein zur Verfügung gestellt.
serlo.orgDieses Werk wurde vom Ministerium für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Schleswig-Holstein zur Verfügung gestellt.
→ Was bedeutet das?