🎓 Ui, schon Prüfungszeit? Hier geht's zur Mathe-Prüfungsvorbereitung.
Springe zum Inhalt oder Footer
SerloDie freie Lernplattform

E-Scooter

Tom überlegt, mit einem geliehenen E-Scooter die 5 Kilometer vom Bahnhof zu seiner Arbeitsstelle zu fahren.

  1. Tom geht von einer durchschnittlichen Geschwindigkeit von 15 km h15 \frac{\mathrm{~km}}{\mathrm{~h}} aus. Bestätige durch eine Rechnung, dass Tom mit dem E-Scooter 20 Minuten bis zur Arbeit benötigt.

  2. Der E-Scooter-Verleih „E-Line" berechnet eine Startgebühr und für jede genutzte Minute einen festen Preis.

    Tom nutzt den E-Scooter für den Hin- und Rückweg und muss daher zweimal die Startgebühr bezahlen. Berechne seine Kosten pro Tag.

    Bild
  3. Wenn Tom den E-Scooter jeden Tag nutzt, muss er mit Kosten von 160 €160\ € pro Monat rechnen. Tom stellt für die Berechnung der Gesamtkosten die Funktionsgleichung auf: y=160xy=160 \cdot x.

    Er zeichnet den dazugehörigen Graphen in das Koordinatensystem (Abbildung 1).

    Bild

    Gib die Bedeutung von yy, von 160 und von xx im Zusammenhang mit der Kostenberechnung an.

  4. Bestimme die Gesamtkosten nach 2,52{,}5 Monaten.

  5. Tom überlegt: „Vielleicht kaufe ich besser einen E-Scooter." Der E-Scooter kostet 750 €750\ €. Pro Monat plant er weitere 10 €10\ € ein (z. B. für Aufladen und Versicherung).

    Zeichne den Graphen der Gesamtkosten für diesen E-Scooter in das Koordinatensystem ein (Abbildung 1).

  6. Begründe, dass sich der Kauf des E-Scooters für ihn langfristig lohnt.