Für diese Aufgabe benötigst Du folgendes Grundwissen: Kegel
Berechnen des Volumens des Kegels. Die Formel zur Berechnung des Volumens eines Kegels lautet:
V K e g e l = 1 3 ⋅ G ⋅ h G = r 2 ⋅ π
Folgende Größen sind bekannt:
r = 2,5 cm ; h = 5 cm
Einsetzen der bekannten Größen in die Formel.
V K e g e l = 1 3 ⋅ 2,5 2 ⋅ π ⋅ 5
V K e g e l = 32,7 cm 3
Das Volumen des Kegels beträgt: 32,7 cm 3 .
Berechnen des prozentualen Anteils des Kegelvolumens am Würfelvolumen. Berechnen des Würfelvolumens.
Die Formel zur Berechnung des Volumens eines Würfels lautet:
V W u ¨ r f e l = a 3
Einsetzen der bekannten Größe in die Formel.
V W u ¨ r f e l = 5 3
V W u ¨ r f e l = 125 cm 3
Das Volumen des Würfels beträgt: 125 cm 3 .
Das Volumen des Kegels beträgt: 32,7 cm 3 .
Der prozentuale Anteil ist dann:
p = V K e g e l V W u ¨ r f e l ⋅ 100
p = 32,7 125 ⋅ 100
p = 0,2616 ⋅ 100
p = 26,16 %
Der prozentuale Anteil des Kegelvolumens am Würfelvolumen
beträgt: 26,16 % .
Bestimmen des Winkel α oder β des Kegels. Bild 1
Bestimmen des Winkels α des Kegels.
Das farbig markierte Dreieck ist ein rechtwinkliges Dreieck. Im rechtwinkligem
Dreieck gilt:
G e g e n k a t h e t e A n k a t h e t e = t a n ( α )
In unserem Dreieck gilt dann:
h r = t a n ( α )
Einsetzen der bekannten Größen in die Formel.
5 2,5 = t a n ( α ) ⇒ t a n ( α ) = 2
α = t a n − 1 ( 2 )
α = 63,43 °
Der Winkel α beträgt: 63,43 ° .
Bestimmen des Winkels β des Kegels.
Um den Winkel β bestimmen zu können, muss erst der Winkel β 2 berechnet werden.
Hier gibt es zwei Lösungsmöglichkeiten:
1. Lösung
In unserem Dreieck gilt dann:
r h = t a n ( β 2 )
Einsetzen der bekannten Größen in die Formel.
2,5 5 = t a n ( β 2 ) ⇒ t a n ( β 2 ) = 0,5
β 2 = t a n − 1 ( 0,5 )
β 2 = 26,57 ° ⇒ β = 26,57 ⋅ 2
β = 53,14 °
Der Winkel β beträgt: 53,14 ° .
2. Lösung
Im Dreieck ist die Winkelsumme 180 ° . Dann ist β 2 = 180 ° − 90 ° − 63,43 ° = 26,57 ° und β = 26,57 ° ⋅ 2 = 53,14 ° . Der Winkel β beträgt: 53,14 ° .
Überprüfen, mithilfe des Strahlensatzes, ob die Aussage richtig ist.
Bild 2
Anwendung des Strahlensatzes auf die Figur in Bild 2.
d 1 d 2 = h ( h 2 ) h ( h 2 ) = 2 ⋅ h h
d 1 d 2 = 2 | ⋅ d 2
d 1 = 2 ⋅ d 2 | : 2 u n d S e i t e n t a u s c h e n
d 2 = d 1 2
Die Aussage ist richtig.
Hast du eine Frage oder Feedback?Kommentiere hier 👇