Ein Kreis ist eine geschlossene Linie um einen Mittelpunkt. Alle Punkte auf der Linie haben den gleichen Abstand zum Mittelpunkt.
Beispiele aus dem Alltag

Abb. 1 Uhr

Abb. 2 Cookies

Abb. 3 Antikes Rad
Beschriftung
Mittelpunkt
Den Punkt im Kreis, der von allen Punkten des Kreises gleich weit entfernt ist, nennt man Mittelpunkt.
Radius
Die Länge einer Strecke vom Mittelpunkt zur Kreislinie heißt Radius.
Durchmesser
Die Länge einer Strecke zwischen zwei Punkten auf der Kreislinie, die durch den Mittelpunkt verläuft, heißt Durchmesser.
Sie entspricht dem doppelten Radius:
Umfang
Die Länge der Kreislinie heißt Umfang. Das Verhältnis des Umfangs zum Durchmesser ist die Kreiszahl .

Teile des Kreises
Kreisbogen
Einen Abschnitt auf der Kreislinie nennt man Kreisbogen bzw. Bogen.
Kreissektor
Eine Teilfläche des Kreises, die von einem Kreisbogen und den daran angrenzenden Radien begrenzt wird, nennt man Kreissektor bzw. Sektor.
Kreissehne
Eine Verbindungsstrecke zwischen zwei Punkten des Kreises nennt man Kreissehne bzw. Sehne.
Kreissegment
Eine Teilfläche des Kreises, die von der Kreislinie und einer Sehne begrenzt wird, nennt man Kreissegment bzw. Segment.

Video zum Thema Kreiszahl, Kreisumfang, Kreisfläche und Kreissegment
Laden
Übungsaufgaben: Kreis
Laden
Laden
Weitere Aufgaben zum Thema findest du im folgenden Aufgabenordner:
Aufgaben zu Kreisen und Kreisteilen
Du hast noch nicht genug vom Thema?
Hier findest du noch weitere passende Inhalte zum Thema:
Artikel
Quellen
- Abb. 2: Autor: Spiraltz from England, Quelle: Wikimedia
- Abb. 3: Autor: Belaji.B, Quelle: Flickr