Springe zum Inhalt oder Footer
SerloDie freie Lernplattform

Kurs

Transformatoren

3Aufgaben, Einsatzgebiete und Arten von Transformatoren

Welche Aufgaben hat ein Transformator?

Aus den vorangegenen Kursseiten können wir folgende Kernaufgaben ermitteln:

  1. Spannungstransformation von einer höheren auf eine niedere Ebene und umgekehrt

  2. Stromtransformation gegenläufig zu Punkt 1)

  3. Allgemein damit eine regelbare Energie- und Leistungsübertragung

  4. Galvanischer Trennung von Stromkreisen

  5. Anpassung elektrischer Bau- und Schaltelemente an vorgegebene Strom- und Spannungsumgebungen

  6. Spezialaufgaben wie z.B. Widerstandsanpassungen oder auch messregulatorische Aufgaben

Einsatzgebiete von Transformatoren

Aus der vorangeführten Auflistung von Kernaufgaben haben sich in der Hauptsache folgende Einsatzgebiete ergeben:

  • Einsatz in der Stromerzeugung

  • Stromtransport über große Entfernungen

  • Bereitstellung hoher Ströme in der Industrie (z.B. für Schweißroboter, Öfen . . .)

  • Bereitstellung von Hoch- wie Kleinspannungen

  • Einsatzgebiet in Geräten des Alltags (Beleuchtung, Haushalt, Werkzeuge, Computer, Audio . . .)

  • Gesicherte Stromversorgungen (Trennung von Stromkreisen)

  • Meßtechnik

Arten von Transformatoren

Transformatoren unterscheiden sich in der Hauptsache . . .

  • . . . in ihrer Größe (Leichtgewichte auf Schaltplatinen bis mehrere hundert Tonnen schwer)

  • . . . in ihrem Leistungsvermögen (Wenige Watt bis 1.000 kVA und höher)

  • . . . in ihrer Bauform (z.B. Kern- und Schalen-, auch Manteltransformatoren genannt)

  • . . . in der Art ihrer Kühlung (z.B. Luft, Wasser oder Öl)

Aufgrund der universellen Einsatzmöglichkeiten von Transformatoren, gibt es folglich auch unzählige Beispiele für Transformatoren. Nachfolgend stellen wir einige Exemplare vor, welche natürlich nur eine kleine Auswahl aller Möglichkeiten darstellen können.


Dieses Werk steht unter der freien Lizenz
CC BY-SA 4.0Was bedeutet das?