6Leiter und Leiterschleifen
Bislang haben wir uns im vorliegenden Kurs mit der Kraftwirkung auf mit der Geschwindigkeit bewegte punktuelle elektrische Ladungen ( bzw. ) beschäftigt.
Um die spätere praktische Verwendbarkeit der Lorenz-Kraft vollständig erfassen zu können, widmen wir uns ergänzend den Kraftwirkungen auf Leiter und Leiterschleifen, also frei beweglichen Ladungen in elektrischen Leitern, in einem Magnetischen Feld der Flußdichte .
Bereits mit der Ableitung und Definition der Magnetischen Flußdichte haben wir die Kraftwirkung auf stromdurchflossene elektrische Leiter kennengelernt. (siehe LINK)
1) Die Kraftwirkung auf ein bewegliches Leiterstück

Abb. 6: Stromdurchflossenes bewegliches Leiterstück im Magnetfeld
Im Ergebnis erkennen wir je nach Anwendung der Rechte-Hand-Regel (für Protonen, technische Stromrichtung) oder Linke-Hand-Regel (für Elektronen, physikalische Stromrichtung) eine Bewegung nach rechts, also aus dem Magnetfeld heraus.
2) Die Kraftwirkung auf eine bewegliche Leiterschleife

Abb. 7: Stromdurchflossene beweglich gelagerte Leiterschleife im Magnetfeld
Im Ergebnis erkennen wir je nach Anwendung der Rechte-Hand-Regel (für Protonen, technische Stromrichtung) oder Linke-Hand-Regel (für Elektronen, physikalische Stromrichtung) eine Drehbewegung, im gezeigten Beispiel gegen den Uhrzeigersinn (Linksdrehung)