Die allgemeine Funktion 3. Grades lautet:
f(x)=ax3+bx2+cx+d und die erste Ableitung ist dann:
f′(x)=3ax2+2bx+c
Nach der Tabelle ergibt die Gleichung (I):
1=a⋅0+b⋅0+c⋅0+d⇒d=1
Gleichung (II) ergibt: 0=3a⋅0+2b⋅0+c⇒c=0
Gleichung (III) ergibt unter Berücksichtigung der bisherigen Ergebnisse:
−3=a⋅23+b⋅22+0⋅2+1⇒−3=8a+4b+1⇒−4=8a+4b⇒−1=2a+b⇒b=−1−2a
Gleichung (IV) ergibt unter Berücksichtigung der bisherigen Ergebnisse:
0=3a⋅22+2b⋅2+0⇒0=12a+4b⇒0=3a+b
Das Ergebnis aus Gleichung (III) b=−1−2a in (IV) 0=3a+b eingesetzt ergibt:
0=3a+(−1−2a)=3a−1−2a=a−1⇒a=1
Mit a=1 folgt in (III): b=−1−2⋅1=−3
Antwort: Die Funktion 3. Grades lautet: f(x)=x3−3x2+1
Zum "blauen Graphen" gehört eine lineare Funktion g(x). Aus der Abbildung kannst du die Steigung m=1 und den y-Achsenabschnitt t=−2 ablesen: ⇒g(x)=x−2
Antwort: Die Gleichung der linearen Funktion lautet: g(x)=x−2
Bestimmung der Schnittpunkte der beiden Graphen
"Die beiden abgebildeten Graphen schneiden sich in drei Punkten, die jeweils ganzzahlige Koordinaten besitzen". Deshalb können die Schnittpunkte aus der Abbildung abgelesen werden.
Antwort: Die Schnittpunkte haben folgende Koordinaten: S1(−1∣−3);S2(1∣−1);S3(3∣1)
Wie kannst du den gesamten Inhalt A der von den beiden Graphen eingeschlossenen Fläche mit bestimmten Integralen angeben?
Flächeninhalt:
A=A1+A2=∫−11(f(x)−g(x))dx+∫13(g(x)−f(x))dx
Berechnung von A:
f(x)−g(x)=x3−3x2+1−(x−2)=x3−3x2−x+3
g(x)−f(x)=−(f(x)−g(x))=−(x3−3x2−x+3)=−x3+3x2+x−3
A1=∫−11(x3−3x2−x+3)dx=[41⋅x4−x3−21⋅x2+3x]−11
=(41−1−21+3)−(41−(−1)−21+3⋅(−1))=1,75−(−2,25)=4
A2=∫13(−x3+3x2+x−3)dx=[−41⋅x4+x3+21⋅x2−3x]13
=(−41⋅34+33+21⋅32−3⋅3)−(−41+1+21−3)=2,25−(−1,75)=4
Agesamt=A1+A2=4+4=8
Antwort: Der von den beiden Graphen eingeschlossene Flächeninhalt beträgt 8FE.