Endlich Schulschluss! Miriam steht am Fahrradstellplatz, setzt ihre Schultasche in den Korb auf dem Gepäckträger ihres Fahrrads und packt, weil es ein warmer Sommertag ist, auch ihre Jacke dazu. Sie schließt das Schloss ihres Fahrrads auf und fährt los.
Nachdem sie ein Stück weit gekommen ist, muss sie an einer Ampel warten. Dort bemerkt sie, dass sie ihre Jacke verloren hat.
Sie kehrt um, findet die Jacke auf dem Boden liegend, hebt sie auf und verstaut sie sicher auf dem Gepäckträger. Dann setzt sie ihren Heimweg fort.
Das Zeit-Ort-Diagramm ihres Heimwegs sieht ungefähr so aus:
Beantworte die folgenden Fragen mit Hilfe des Diagramms:
Um wie viel Uhr ist Miriam von der Schule losgefahren?
Wie weit ist sie gefahren, bis sie zu der Ampel kam?
Wann ist sie an der Ampel angekommen, und wie lange hat sie dort gewartet, ehe sie umkehrte, um die Jacke zu suchen?
Wie weit von der Schule entfernt lag die Jacke auf dem Boden?
Wie viele Meter musste Miriam insgesamt zusätzlich fahren, weil sie die Jacke verloren hatte?
Musste Miriam auch beim zweiten Mal wieder an der Ampel warten, oder stand die Ampel diesmal auf Grün?
Wie weit ist Miriams Schulweg?
Wann kam Miriam vor ihrem Haus an?
Und überlege dir schließlich: Was könnte Miriam in der Zeit von 16:40 Uhr bis 16:45 Uhr getan haben?
Betrachte zunächst die Zeitachse. Zwischen 16:00 und 16:15 Uhr gibt es 3 Blöcke mit jeweils 5 Teilstrichen, also 15 Teilstriche für 15 Minuten. Ein Teilstrich entspricht also 1 Minute.
Antwort: Die Fahrt beginnt demnach um 16:05 Uhr (5 Teilstriche nach 16 Uhr)
Lösung Teilaufgabe 2
Betrachte zunächst die Orts-Achse (y-Achse). Hier entspricht 1 Teilstrich 100 Meter.
Geht man vom Ort um 16:13 Uhr (2 Teilstriche links neben 16:15 Uhr) nach links bis zur Orts-Achse oder y-Achse (roter Pfeil), so kann man dort 800m ablesen.
Antwort: Miriam hat 800m bis zur Ampel zurückgelegt.
Lösung Teilaufgabe 3
In Teilaufgabe 2 ist schon die Zeit genannt worden.
Antwort: Sie ist um 16:13 Uhr an der Ampel angekommen.
Der waagerechte Wegstrich bedeutet Stillstand (keine Ortsveränderung). Dieser waagerechte Wegstrich ist genau 1 Teilstrich lang, d.h. sie hat 1 Minute gewartet, ehe sie umkehrte.
Lösung Teilaufgabe 4
Von den zurückgelegten 800 Metern (siehe Teilaufgabe 2) ist sie bis auf eine Entfernung von 500m zur Schule zurückgefahren.
Antwort: Die Jacke lag 500m von der Schule entfernt.
Lösung Teilaufgabe 5
Sie musste 800m−500m=300m zurückfahren.
Antwort: Sie musste insgesamt 2⋅300m=600m zusätzlich fahren, weil sie ihre Jacke verloren hatte.
Lösung Teilaufgabe 6
Der waagerechte Wegstrich an der Ampel ist wieder 1 Teilstrich lang.
Antwort: Miriam musste 1 Minute an der Ampel warten.
Lösung Teilaufgabe 7
An Ende des Graphen befindet sich ein 5 Teilstriche langer waagrechter Wegstrich, d.h. es findet keine Ortsveränderung mehr statt. Danach endet der Graph, d.h. Miriam ist zu Hause angekommen. Geht man von diesem waagrechten Wegstrich nach links bis zur Orts-Achse oder y-Achse (roter Pfeil), so kann man dort 2500m ablesen.
Antwort: Miriam hat einen Schulweg von 2500m.
Lösung Teilaufgabe 8
Der Graph endet um 16:45 Uhr, d.h. Miriam ist zu Hause angekommen. Geht man von 16:45 Uhr um 5 Teilstriche zurück, d.h. um 5 Minuten, so erhält man Miriams Ankunftszeit vor dem Haus.
Antwort: Miriam ist um 16:40 Uhr vor ihrem Haus angekommen.
Zusatzfrage: Miriam bleibt noch 5 Minuten vor ihrem Haus stehen, da sie noch ihre Sachen vom Fahrrad nehmen und das Fahrrad abschließen muss.
Alternativ könnte sie auch bemerkt haben, dass auf ihrem Handy eine SMS eingegangen ist und sie möchte noch schnell wissen, um was es geht.