Springe zum Inhalt oder Footer
SerloDie freie Lernplattform

Betrachtet wird die in R \mathbb{R} definierte Funktion p:x40(x12)2+4p:x \mapsto\dfrac{40}{(x-12)^2+4}; die Abbildung zeigt den Graphen GpG_p von p.

Funktion
  1. Beschreiben Sie, wie Gp G_p aus dem Graphen der in R\mathbb{R} definierten Funktion h:x5x2+4h:x\mapsto\dfrac{5}{x^2+4} schrittweise hervorgeht, und begründen Sie damit, dass GpG_p bezüglich der Gerade mit der Gleichung x=12x=12 symmetrisch ist. (4P)

  2. Eine auf einem Hausdach installierte Photovoltaikanlage wandelt Lichtenergie in elektrische Energie um. Für 4x204 \leq x \leq20 beschreibt die Funktion p modellhaft die zeitliche Entwicklung der Leistung der Anlage an einem bestimmten Tag. Dabei ist xx die seit Mitternacht vergangene Zeit in Stunden und p(x)p(x) die Leistung in kW (Kilowatt).

    Bestimmen Sie rechnerisch die Uhrzeit am Nachmittag auf Minuten genau, ab der die Leistung der Anlage weniger als 4040 % ihres Tageshöchstwerts von 1010kW beträgt. (4P)

  3. Die Funktion pp besitzt im Intervall [4;12][4;12] eine Wendestelle. Geben Sie die Bedeutung dieser Wendestelle im Sachzusammenhang an. (2P)

  4. Die von der Anlage produzierte elektrische Energie wird vollständig in das Stromnetz eingespeist. Der Hauseigentümer erhält für die eingespeiste elektrische Energie eine Vergütung von 1010 Cent pro Kilowattstunde (kWh). Die in [4;20][4;20] definierte Funktion xE(x)x\mapsto E(x) gibt die elektrische Energie in kWh an, die die Anlage am betrachteten Tag von 4:004:00 Uhr bis xx Stunden nach Mitternacht in das Stromnetz einspeist.

    Es gilt E(x)=p(x)E'(x)=p(x) für x[4;20]x \in[4;20].

    Bestimmen Sie mithilfe der Abbildung einen Näherungswert für die Vergütung, die der Hauseigentümer für die von 10:0010:00 Uhr bis 14:0014:00 Uhr in das Stromnetz eingespeiste elektrische Energie erhält. (3P)