Springe zum Inhalt oder Footer
SerloDie freie Lernplattform

Nachtermin Teil B

🎓 Prüfungsbereich für Bayern

Weitere Bundesländer & Aufgaben:
Mathe- Prüfungen Startseite

Austausch & Hilfe:
Prüfungen-Discord

Die Aufgabenstellung findest du hier zum Ausdrucken als PDF.

Nutze unser Training Realschule Bayern (Abschlussprüfung) und rechne dich fit für die Prüfung. Du findest dort einen Überblick über alle Themen und viele weitere Übungsmöglichkeiten.

  1. 1

    Aufgabe B1

    Pfeile OPn(φ)=(5sinφ2cosφ)\overrightarrow{OP_n}(\varphi)=\begin{pmatrix}5-\sin\varphi\\2\cdot \cos\varphi\end{pmatrix} und OQn\overrightarrow{OQ_n} mit O(00)O(0|0) spannen für φ[0;360]\varphi\in [0^\circ; 360^\circ] gleichschenklige Dreiecke OPnQnOP_nQ_n mit den Basen PnQn\overline{P_nQ_n} auf. Die Gerade ss mit der Gleichung y=x    (x,yR)y = x \;\;(x, y \in \mathbb{R}) ist die Symmetrieachse der Dreiecke OPnQnOP_nQ_n .

    In das Koordinatensystem ist das Dreieck OP1Q1OP_1Q_1 für φ=60\varphi=60^\circ bereits eingezeichnet.

    Dreieck im Koordinatensystem
    1. Geben Sie die Koordinaten des Pfeils OP2\overrightarrow{OP_2} für φ=220\varphi=220^\circ an und zeichnen Sie das Dreieck OP2Q2OP_2Q_2 in die Zeichnung zur Aufgabenstellung ein.

      Runden Sie auf eine Nachkommastelle. (2 P)

    2. Für die Dreiecke OP3Q3OP_3Q_3 und OP4Q4OP_4Q_4 gilt: P3OQ3=P4OQ4=90\sphericalangle P_3OQ_3=\sphericalangle P_4OQ_4 =90^\circ.

      Bestimmen Sie die zugehörigen Werte von φ\varphi. (2 P)

    3. Begründen Sie, weshalb es unter den Dreiecken OPnQnOP_nQ_n kein Dreieck OP5Q5OP_5Q_5 mit P5(33)P_5 (3|3) gibt. (1 P)

  2. 2

    Aufgabe B2

    Das gleichschenklige Dreieck ABCABC mit der Basis AB\overline{AB} ist die Grundfläche der Pyramide ABCSABCS mit der Höhe RS    (RAB)\overline{RS} \;\;(R \in\overline{AB}).

    Der Punkt MM ist der Mittelpunkt der Basis AB\overline{AB}.

    Es gilt: AB=6  cm\overline{AB}= 6\;\text{cm}; MC=4  cm\overline{MC}= 4\;\text{cm};

    AS=5,5  cm\overline{AS}= 5{,}5\;\text{cm}; RS=5  cm\overline{RS}= 5\;\text{cm}.

    Die Zeichnung zeigt ein Schrägbild der Pyramide ABCSABCS.

    In der Zeichnung gilt:

    q=12q=\dfrac{1}{2}; ω=45\omega=45^\circ; AB\overline{AB} liegt auf der Schrägbildachse.

    Runden Sie im Folgenden auf zwei Stellen nach dem Komma.

    Pyramide
    1. Berechnen Sie das Maß des Winkels BASBAS. (1 P)

      [[Ergebnis: BAS=65,38]\sphericalangle BAS =65{,}38^\circ]

    2. Punkte PnP_n liegen auf der Strecke AB\overline{AB}. Die Winkel ASPnASP_n haben das Maß φ\varphi mit

      φ  ]0;61,18]\varphi \in\; ]0^\circ; 61{,}18^\circ].

      Zeichnen Sie die Strecke SP1\overline{SP_1} für φ=45\varphi= 45^\circ in das Schrägbild zur Aufgabenstellung ein.

      Zeigen Sie sodann, dass für die Länge der Strecken SPn\overline{SP_n} in Abhängigkeit von φ\varphi gilt:

      SPn(φ)=5sin(65,38+φ)  cm.\left|\overline{SP_n} \right|(\varphi)=\dfrac{5}{\sin(65{,}38^\circ+\varphi)}\;\text{cm}. (2,5 P)

    3. Die Dreiecke APnSAP_nS sind die Grundflächen von Pyramiden APnSCAP_nSC mit der Spitze CC.

      Zeichnen Sie die Pyramide AP1SCAP_1SC in die Zeichnung zur Aufgabenstellung ein.

      Berechnen Sie sodann das Volumen VV der Pyramiden APnSCAP_nSC in Abhängigkeit von φ\varphi. (2,5 P)

  3. 3

    Aufgabe B3

    Gegeben ist die Funktion f1f_1 mit der Gleichung y=2log0,5(x+3)+1,5y =-2\cdot \log_{0{,}5}(x+ 3)+1{,}5 und xx, yRy \in \mathbb{R}.

    Runden Sie im Folgenden auf zwei Stellen nach dem Komma.

    1. Geben Sie die Wertemenge der Funktion f1f_1 und die Gleichung der Asymptote hh des Graphen zu f1f_1 an.

      Zeichnen Sie zudem den Graphen zu f1f_1 für x[2,5;5]x\in[-2{,}5; 5] in ein Koordinatensystem ein. (3 P)

      Für die Zeichnung: Längeneinheit 1  cm1\;\text{cm}; 3x5;  3y8-3\leq x \leq 5 ;\; -3 \leq y \leq 8

    2. Der Graph der Funktion f1f_1 wird durch Achsenspiegelung an der x-Achse sowie

      anschließende Parallelverschiebung mit dem Vektor v=(15)\vec v =\begin{pmatrix}-1\\5\end{pmatrix} auf den Graphen der Funktion f2f_2 abgebildet.

      Zeigen Sie rechnerisch, dass die Funktion f2f_2 die Gleichung y=2log0,5(x+4)+3,5y =2\cdot \log_{0{,}5}(x+ 4)+3{,}5 (x,  yR)(x,\;y \in \mathbb{R}) besitzt und zeichnen Sie den Graphen zu f2f_2 für x[3;5]x\in[-3; 5] in das Koordinatensystem zu a) ein. (3 P)

    3. Punkte An(x2log0,5(x+3)+1,5)A_n (x|-2\cdot \log_{0{,}5}(x+ 3)+1{,}5) auf dem Graphen zu f1f_1 haben dieselbe Abszisse xx wie Punkte Cn(x2log0,5(x+4)+3,5)C_n(x|2\cdot \log_{0{,}5}(x+ 4)+3{,}5) auf dem Graphen zu f2f_2. Sie sind für x>1,26x >-1{,}26 zusammen mit Punkten BnB_n und DnD_n die Eckpunkte von Drachenvierecken AnBnCnDnA_nB_nC_nD_n mit den Symmetrieachsen AnCnA_nC_n.

      Es gilt: AnBn=(22,5)\overrightarrow{A_nB_n}=\begin{pmatrix}-2\\-2{,}5\end{pmatrix}.

      Zeichnen Sie die Drachenvierecke A1B1C1D1A_1B_1C_1D_1 für x=1x=-1 und A2B2C2D2A_2B_2C_2D_2 für x=3x=3 mit ihren Diagonalen in das Koordinatensystem zu a) ein. (2 P)

    4. Zeigen Sie rechnerisch, dass für die Länge der Strecken AnCn\overline{A_nC_n} in Abhängigkeit von der Abszisse xx der Punkte AnA_n gilt: AnCn(x)=[2log0,5(x2+7x+12)2]  LE\left|\overline {A_nC_n}\right|(x)=[-2\cdot \log_{0{,}5}(x^2+7x+ 12)-2]\;\text{LE}. (2 P)

    5. Das Drachenviereck A3B3C3D3A_3B_3C_3D_3 ist eine Raute.

      Berechnen Sie die x-Koordinate des Punktes A3A_3. (3 P)

    6. Bestätigen Sie durch Rechnung, dass für die Gleichung des Trägergraphen tt der

      Punkte BnB_n gilt: y=2log0,5(x+5)1y =-2\cdot \log_{0{,}5}(x+ 5)-1 mit x,yRx, y\in \mathbb{R}.

      Geben Sie sodann die Gleichung des Trägergraphen kk der Punkte DnD_n an. (3 P)

  4. 4

    Aufgabe B4

    Der Punkt A(04)A(0|-4) legt mit den Pfeilen AB=(43)\overrightarrow{AB}=\begin{pmatrix}4\\3\end{pmatrix} und ADn(φ)=(36sinφ910sin2φ)\overrightarrow{AD_n}(\varphi)=\begin{pmatrix}3-6\cdot\sin\varphi\\9-10\cdot\sin^2\varphi\end{pmatrix} für

    φ[0;90]\varphi\in [0^\circ; 90^\circ] Parallelogramme ABCnDnABC_nD_n fest.

    Runden Sie im Folgenden auf zwei Stellen nach dem Komma.

    1. Berechnen Sie die Koordinaten der Pfeile AD1\overrightarrow{AD_1} für φ=30\varphi=30^\circ und AD2\overrightarrow{AD_2} für φ=60\varphi=60^\circ.

      Zeichnen Sie sodann die Parallelogramme ABC1D1ABC_1D_1 und ABC2D2ABC_2D_2 in ein Koordinatensystem ein. (4 P)

      Für die Zeichnung: Längeneinheit 1  cm1\;\text{cm}; 3x5;4y6-3\leq x\leq 5 ; -4 \leq y \leq 6

    2. Berechnen Sie das Maß des Winkels BAD1BAD_1. (1,5 P)

    3. Zeigen Sie rechnerisch, dass für die Koordinaten der Punkte CnC_n in Abhängigkeit

      von φ\varphi gilt: Cn(76sinφ810sin2φ)C_n(7 - 6\cdot \sin \varphi | 8-10\cdot \sin^2 \varphi ). (1,5 P)

    4. Der Punkt C3C_3 des Parallelogramms ABC3D3ABC_3D_3 liegt auf der xx-Achse.

      Berechnen Sie die xx-Koordinate des Punktes C3C_3. (2,5 P)

    5. Das Parallelogramm ABC4D4ABC_4D_4 ist ein Rechteck.

      Berechnen Sie den zugehörigen Wert für φ\varphi. (3,5 P)

    6. Begründen Sie, weshalb für die y-Koordinate aller Punkte CnC_n gilt: yCn2y_{C_n}\geq -2. (1,5 P)


Dieses Werk steht unter der freien Lizenz
CC BY-SA 4.0Was bedeutet das?