Springe zum Inhalt oder Footer
SerloDie freie Lernplattform

Aufgabe 2: Blobbing

Abbildung 1: Ablauf eines Blobbingsprunges als überlagerte Aufnahme

Abbildung 1: Ablauf eines Blobbingsprunges als überlagerte Aufnahme

Blobbing ist eine Wassersportart im Freien (Abbildung 1).

Eine vereinfachte Darstellung des Ablaufs ist in Abbildung 2 dargestellt. Beim Blobbing liegt ein mit Luft gefülltes Kissen im Wasser.

(1) Der Jumper springt vom Turm auf das Luftkissen.

(2) Auf der anderen Seite des Kissens ist der Blobber. Durch den Sprung befördert der Jumper den Blobber in die Luft.

Abbildung 1: Ablauf eines BlobbingSprunges als überlagerte Aufnahme

(3) Der Blobber wird in die Luft geschleudert und landet dann im Wasser.

Abbildung 2: Vereinfachte Darstellung des Blobbing-Ablaufs (nicht maßstabsgetreu)

Abbildung 2: Vereinfachte Darstellung des Blobbing-Ablaufs (nicht maßstabsgetreu)

Der Jumper kann zwischen verschiedenen Absprunghöhen wählen. Ein Sprung aus fünf Meter Höhe dauert ca. 1 Sekunde. Ein Sprung aus zehn Meter Höhe dauert ca. 1,42 Sekunden.

Bild
Tabelle 1: Sprungdauer in Abhängigkeit von der Absprunghöhe

Tabelle 1: Sprungdauer in Abhängigkeit von der Absprunghöhe

  1. Skizziere zu den Werten aus Tabelle 1 den passenden Graphen in dem abgebildeten Koordinatensystem (Abbildung 3). (3 P)

  2. Überprüfe, ob es zwischen der Absprunghöhe und der Sprungdauer einen linearen Zusammenhang gibt. Notiere deinen Lösungsweg. (2 P)

  3. Abbildung 4: Flugbahn des Blobbers A

    Abbildung 4: Flugbahn des Blobbers A

    Abbildung 4 zeigt die Flugbahn eines Blobbers A.

    Begründe, dass sich die Funktion ff mit

    zur Modellierung der Flugbahn von Blobber A eignet. (3 P)

  4. Die Flugbahn von Blobber A kann somit durch die Funktion ff mit f(x)=0,2(x5)2+6f(x)=-0{,}2 \cdot(x-5)^{2}+6 beschrieben werden.

    Die Funktionsgleichung gg mit g(x)=0,2x2+2x+1g(x)=-0{,}2 \cdot x^{2}+2 x+1 beschreibt dieselbe Flugbahn.

    Zeige durch Termumformungen, dass die Funktionsgleichungen von ff und gg dieselbe Parabel beschreiben. (3 P)

  5. Berechne, wie weit Blobber A geflogen ist. (4 P)

  6. Die Flugbahn eines zweiten Blobbers B wird mit der Funktion hh mit h(x)=0,28x2+2,8x+1h(x)=-0{,}28 \cdot x^{2}+2{,}8 x+1 beschrieben.

    Nenne eine Gemeinsamkeit und einen Unterschied der Flugbahn des zweiten Blobbers B im Vergleich zur Flugbahn von Blobber A. (2 P)

  7. Die Blobbing-Anlage muss aus Sicherheitsgründen so beschaffen sein, dass eine Flughöhe von 15 m15 \mathrm{~m} nicht überschritten wird.

    Zeige rechnerisch, dass auch der zweite Blobber B diese Flughöhe nicht überschreitet. (2 P)