Aufgabe 2: Blobbing
Blobbing ist eine Wassersportart im Freien (Abbildung 1).
Eine vereinfachte Darstellung des Ablaufs ist in Abbildung 2 dargestellt. Beim Blobbing liegt ein mit Luft gefülltes Kissen im Wasser.
(1) Der Jumper springt vom Turm auf das Luftkissen.
(2) Auf der anderen Seite des Kissens ist der Blobber. Durch den Sprung befördert der Jumper den Blobber in die Luft.
Abbildung 1: Ablauf eines BlobbingSprunges als überlagerte Aufnahme
(3) Der Blobber wird in die Luft geschleudert und landet dann im Wasser.

Abbildung 1: Ablauf eines Blobbingsprunges als überlagerte Aufnahme

Abbildung 2: Vereinfachte Darstellung des Blobbing-Ablaufs (nicht maßstabsgetreu)
Der Jumper kann zwischen verschiedenen Absprunghöhen wählen. Ein Sprung aus fünf Meter Höhe dauert ca. 1 Sekunde. Ein Sprung aus zehn Meter Höhe dauert ca. 1,42 Sekunden.

Tabelle 1: Sprungdauer in Abhängigkeit von der Absprunghöhe

Skizziere zu den Werten aus Tabelle 1 den passenden Graphen in dem abgebildeten Koordinatensystem (Abbildung 3). (3 P)
Überprüfe, ob es zwischen der Absprunghöhe und der Sprungdauer einen linearen Zusammenhang gibt. Notiere deinen Lösungsweg. (2 P)
Abbildung 4 zeigt die Flugbahn eines Blobbers A.
Begründe, dass sich die Funktion mit
zur Modellierung der Flugbahn von Blobber A eignet. (3 P)
Abbildung 4: Flugbahn des Blobbers A
Die Flugbahn von Blobber A kann somit durch die Funktion mit beschrieben werden.
Die Funktionsgleichung mit beschreibt dieselbe Flugbahn.
Zeige durch Termumformungen, dass die Funktionsgleichungen von und dieselbe Parabel beschreiben. (3 P)
Berechne, wie weit Blobber A geflogen ist. (4 P)
Die Flugbahn eines zweiten Blobbers B wird mit der Funktion mit beschrieben.
Nenne eine Gemeinsamkeit und einen Unterschied der Flugbahn des zweiten Blobbers B im Vergleich zur Flugbahn von Blobber A. (2 P)
Die Blobbing-Anlage muss aus Sicherheitsgründen so beschaffen sein, dass eine Flughöhe von nicht überschritten wird.
Zeige rechnerisch, dass auch der zweite Blobber B diese Flughöhe nicht überschreitet. (2 P)