Aufgaben zur Lagebeziehung von Geraden und Ebenen
Lerne mit diesen Übungsaufgaben die Lagebeziehung von Geraden und Ebenen zu untersuchen. Schaffst du sie alle?
- 1
Bestimme jeweils die Schnittmenge von Ebene und Gerade.
E1:x1+x2−2⋅x3=−3 und g:X=349+r⋅113
Für diese Aufgabe benötigst Du folgendes Grundwissen: Lagebeziehung von Geraden und Ebenen
E1:x1+x2−2⋅x3=−3
g:X=349+r⋅113
Setze g in E1 ein.
(3+r⋅1)+(4+r⋅1)−2⋅(9+r⋅3)=−3
Vereinfache soweit wie möglich und löse nach r auf.
−4⋅r−11=−3
⇒r=−2
Da für r ein reeller Wert rauskommt, schneidet die Gerade die Ebene in einem Punkt.
Setze r in g ein um den Schnittpunkt zu erhalten.
S=349+(−2)⋅113=123
⇒ Die Gerade schneidet die Ebene im Punkt S(1∣2∣3)
⇒E1∩g=S(1∣2∣3)
Hast du eine Frage oder Feedback?
E1:x1−x2+2⋅x3=−8 und g:X=002+r⋅12−1
Für diese Aufgabe benötigst Du folgendes Grundwissen: Lagebeziehung von Geraden und Ebenen
E1:x1−x2+2⋅x3=−8
g:X=002+r⋅12−1
Setze g in E1 ein.
(0+r⋅1)−(0+r⋅2)+2⋅(2+r⋅−1)=−8
Vereinfache soweit wie möglich und löse nach r auf.
−3⋅r+4=−8
⇒r=4
Da für r ein reeler Wert rauskommt schneidet die Gerade die Ebene in einem Punkt.
Setze r in g ein um den Schnittpunkt zu erhalten.
S=002+4⋅12−1=48−2
⇒ Die Gerade schneidet die Ebene im Punkt S=48−2
⇒ Die Gerade schneidet die Ebene im Punkt S=48−2
⇒E1∩g=48−2
Hast du eine Frage oder Feedback?
E1:x1+x2−2⋅x3=2 und g:X=132+r⋅423
Für diese Aufgabe benötigst Du folgendes Grundwissen: Lagebeziehung von Geraden und Ebenen
E1:x1+x2−2⋅x3=2
g:X=132+r⋅423
Setze g in E1 ein und vereinfache soweit wie möglich und löse nach r auf.
(1+r⋅4)+(3+r⋅2)−2⋅(2+r⋅3)=2
1+4⋅r+3+2⋅r−4−6⋅r=2
⇒0=2
Da für kein r die Bedingung erfüllt ist, sind die Ebene und die Gerade parallel und haben keinen Schnittpunkt.
⇒ Die Gerade und die Ebene sind parallel.
⇒E1∩g=∅
Hast du eine Frage oder Feedback?
E1:x1+x2−2⋅x3=0 und g:X=132+r⋅423
Für diese Aufgabe benötigst Du folgendes Grundwissen: Lagebeziehung von Geraden und Ebenen
E1:x1+x2−2⋅x3=0
und g:X=132+r⋅423
Setze g in E1 ein.**
(1+4r)+(3+2r)−2⋅(2+3r)=0
Versuche nach r aufzulösen.
1+4r+3+2r−4−6r=0⇒0=0
Da für alle r die Bedingung erfüllt ist, liegt die Gerade g in der Ebene E1 .
⇒ Alle Punkte der Gerade liegen in E1 .
⇒ Die Gerade liegt in der Ebene.
⇒E1∩g=132+r⋅423
Hast du eine Frage oder Feedback?
E:13−1∘x−110=0 und g:x=211+r⋅1−1−2
Für diese Aufgabe benötigst Du folgendes Grundwissen: Lagebeziehung von Geraden und Ebenen
1. Möglichkeit (g in E einsetzen)
E:13−1∘x−110=0
g:x=211+r⋅1−1−2
Setze g in E ein.
13−1∘211+r⋅1−1−2−110=013−1∘1+r−r1−2r=0
Löse das Skalarprodukt auf und versuche nach r Aufzulösen.
(1+r)−3r−(1−2r)=0⇒0=0
Da für alle r die Bedingung erfüllt ist,liegt die Gerade in der Ebene.
Deshalb liegen alle Koordinaten der Gerade in E.
⇒ Die Gerade g liegt in der Ebene E.
⇒E∩g=211+r⋅1−1−2
2. Möglichkeit (Ebene von Normalform in Koordinatenform)
E:13−1∘x−110=0
Gleichung mit Hilfe des Distributivgesetzes ausmultiplizieren und das Skalarprodukt ausrechnen.
13−1∘x−13−1∘110=0x1+3x2−x3−(1⋅1+3⋅1+0⋅(−1))=0
Die Gleichung zusammenfassen und alle Koordinaten auf eine Seite und den rest auf die andere Seite um die Koordinatenform zu erhalten.
⇒E:x1+3x2−x3=4
g:x=211+r⋅1−1−2
(2+r)+3⋅(1−r)−(1−2r)=4
Setze g in die Koordinatenform ein
2+r+3−3r−1+2r=4
⇒4=4
Da für alle r die Bedingung erfüllt ist, liegt die Gerade g in der Ebene E1 .
⇒ Die Gerade g liegt in der Ebene E.
⇒E∩g=211+r⋅1−1−2
Hast du eine Frage oder Feedback?
E:1−1−3∘x−0−1−1=0 und g:x=31−1+r⋅1−21
Für diese Aufgabe benötigst Du folgendes Grundwissen: Lagebeziehung von Geraden und Ebenen
1. Möglichkeit
E:1−1−3∘x−0−1−1=0
g:x=31−1+r⋅1−21
Setze g in E ein.
1−1−3∘31−1+r⋅1−21−0−1−1=01−1−3∘3+r2−2rr=0
Löse das Skalarprodukt auf und versuche nach r aufzulösen.
3+r−(2−2r)−3r=0⇒1=0
Da für kein r die Bedingung erfüllt ist, sind die Ebene und die Gerade parallel und haben keinen Schnittpunkt.
⇒ Die Gerade und die Ebene sind parallel.
⇒E∩g=∅
2. Möglichkeit
E:1−1−3∘x−0−1−1=0
Gleichung mit Hilfe des Distributivgesetzes ausmultiplizieren und das Skalarprofukt ausrechnen.
1−1−3∘x−1−1−3∘0−1−1=0x1−x2−3x3−(1⋅0+(−1)⋅(−1)+(−3)⋅(−1))=0
Die Gleichung zusammenfassen und alle Koordinaten auf eine Seite und den Rest auf die andere Seite um die Koordinatenform zu erhalten.
⇒E:x1−x2−3x3=4
Gerade in die Koordinatenform einsetzen.
(3+r)−(1−2r)−3⋅(−1+r)=4
3+r−1+2r+3−3r=4
5=4
Ist für kein r erfüllt. Also gibt es keinen gemeinsamen Punkt.
⇒E∩g=∅
Ebene und Gerade sind parallel.
Hast du eine Frage oder Feedback?
E:2−31∘x−101=0 und g:x=−121+r⋅2−1−2
Für diese Aufgabe benötigst Du folgendes Grundwissen: Lagebeziehung von Geraden und Ebenen
1. Möglichkeit
E:2−31∘x−101=0
g:x=−121+r⋅2−1−2
Setze g in E ein.
2−31∘−121+r⋅2−1−2−101=02−31∘−2+2r2−r−2r=0
Löse das Skalarprodukt auf und versuche nach r Aufzulösen.
2(−2+2r)−3(2−r)−2r=0⇒r=2
Da für r ein reeller Wert rauskommt schneidet die Gerade die Ebene in einem Punkt.
Setze r in g ein um den Schnittpunkt zu erhalten.
OS=−121+2⋅2−1−2=30−3
⇒ Die Gerade schneidet die Ebene im Punkt S(3∣0∣−3)
⇒E1∩g=(3∣0∣−3)
2. Möglichkeit
E:2−31∘x−101=0
Gleichung mit Hilfe des Distributivgesetzes ausmultiplizieren und das Skalarprodukt ausrechnen.
2−31∘x−2−31∘101=02x1−3x2+x3−(2⋅1+0+1⋅1)=0
Die Gleichung zusammenfassen und alle Koordinaten auf eine Seite und den Rest auf die andere Seite, um die Koordinatenform zu erhalten.
⇒E:2x1−3x2+x3=3
E:2⋅x1−3⋅x2+x3=3
g:x=−121+r⋅2−1−2
Setze g in E ein.
2⋅(−1+2r)−3⋅(2−r)+(1−2r)=3
Löse nach r auf.
−7+5r=3⇒r=2
Da für r ein reeller Wert rauskommt schneidet die Gerade die Ebene in einem Punkt.
Setze r in g ein um den Schnittpunkt zu erhalten.
OS=−121+2⋅2−1−2=30−3
⇒ Die Gerade schneidet die Ebene im Punkt S(3∣0∣−3)
⇒E1∩g=S(3∣0∣−3)
Hast du eine Frage oder Feedback?
E:12−1∘x−3=0 und g:x=01−1+r⋅3−2−1
Für diese Aufgabe benötigst Du folgendes Grundwissen: Lagebeziehung von Geraden und Ebenen
E:12−1∘x−3=0
g:x=01−1+r⋅3−2−1
Setze g in E ein.
12−1∘01−1+r⋅3−2−1−3=0∣+312−1∘3r1−2r−1−r=3
Löse das Skalarprodukt auf und versuche nach r aufzulösen.
3r+2(1−2r)−(−1−r)=3⇒3=3
Da für alle r die Bedingung erfüllt ist,liegt die Gerade in der Ebene.
Deshalb liegen alle Koordinaten der Gerade in E.
⇒ Die Gerade g liegt in der Ebene E.⇒E∩g=01−1+r⋅3−2−1
Hast du eine Frage oder Feedback?
E:31−1∘x+6=0 und g:x=−9−420+r⋅40−6
Für diese Aufgabe benötigst Du folgendes Grundwissen: Lagebeziehung von Geraden und Ebenen
E:31−1∘x+6=0
g:x=−9−420+r⋅40−6
Setze g in E ein.
31−1∘−9−420+r⋅40−6+6=0∣−631−1∘−9+4r−420−6r=−6
Löse das Skalarprodukt auf und versuche nach r aufzulösen.
3(−9+4r)−4−(20−6r)=−6⇒r=2,5
Da für r ein reeller Wert rauskommt schneidet die Gerade die Ebene in einem Punkt.
Setze r in g ein um den Schnittpunkt zu erhalten.
OS=−9−420+2,5⋅40−6=1−45
⇒ Die Gerade schneidet die Ebene im Punkt S(1∣−4∣5)
⇒E∩g=(1∣−4∣5)
Hast du eine Frage oder Feedback?
E:x1−3⋅x2+2⋅x3−1=0 und g:x=211+r⋅−112
Für diese Aufgabe benötigst Du folgendes Grundwissen: Lagebeziehung von Geraden und Ebenen
E:x1−3⋅x2+2⋅x3−1=0
g:X=211+r⋅−112
Setze g in E ein.
(2−r)−3⋅(1+r)+2⋅(1+2r)−1=0
Versuche nach r aufzulösen.
2−r−3−3r+2+4r−1=0⇒0=0
Da für alle r die Bedingung erfüllt ist, liegt die Gerade g in der Ebene E.
⇒ Alle Punkte der Gerade liegen in E.
⇒ Die Gerade liegt in der Ebene.
⇒E∩g=211+r⋅−112
Hast du eine Frage oder Feedback?
E:x1+x2+2⋅x3−11=0 und g:x=132+r⋅210
Für diese Aufgabe benötigst Du folgendes Grundwissen: Lagebeziehung von Geraden und Ebenen
E:x1+x2+2⋅x3−11=0
g:X=132+r⋅210
Setze g in E ein.
(1+2r)+(3+r)+2⋅(2)−11=0
Löse nach r auf.
−3+3r=0⇒r=1
Da für r ein reeller Wert rauskommt schneidet die Gerade die Ebene in einem Punkt.
Setze r in g ein um den Schnittpunkt zu erhalten.
OS=132+1⋅210=342
⇒ Die Gerade schneidet die Ebene im Punkt S(3∣4∣2)
⇒E∩g=(3∣4∣2)
Hast du eine Frage oder Feedback?
- 2
Gegeben sind im R3 die Ebene E:x1−k⋅x2+2⋅x3−4=0 mit k=0 und die Gerade g:X=123+r⋅321 .
Bestimme k so, dass g parallel zu E verläuft. Liegt dann die Gerade g in der Ebene E?
Für diese Aufgabe benötigst Du folgendes Grundwissen: Lagebeziehnung einer Geraden mit einer Ebene
E:x1−k⋅x2+2⋅x3−4=0
g:X=123+r⋅321
Um den richtigen Wert für k zu ermitteln, geht man erst mal so vor, als sei kein Parameter vorhanden und setzt g in E ein.
(1+3r)−k⋅(2+2r)+2⋅(3+r)−4=0
3−2k+r(5−2k)=0
Damit g parallel zu E ist, muss sich r aus der Gleichung raus kürzen.
⇒5−2k=0
⇒k=2,5
Jetzt stellt sich noch die Frage ob g zu E echt parrallel ist oder in E liegt. Hierfür setzen wir k in die Gleichung ein.
3−2⋅2,5+r⋅(5−2⋅2,5)=0⇒−2=0
Da für kein r die Bedingung erfüllt ist, sind die Ebene und die Gerade echt parallel zueinander und haben keinen Schnittpunkt.
⇒ Die Gerade und die Ebene sind parallel.
⇒E∩g=∅
- 3
Gegeben sind im R3 die Ebene E:x1−3⋅x2+2⋅x3−a=0 ( a∈R ) und die Gerade g:X=102+r⋅k1−2 mit k∈R .
Bestimme für a=4 den Parameter k so, dass g parallel zu E verläuft. Begründe, dass dann g und E keinen Punkt gemeinsam haben.
Für diese Aufgabe benötigst Du folgendes Grundwissen: Lagebeziehung von Geraden und Ebenen
E:x1−3⋅x2+2⋅x3−a=0
g:X=102+r⋅k1−2
a=4
Um den richtigen Wert für k zu ermitteln, geht man erst mal so vor als sei kein Parameter vorhanden und setzt g in E mit a=4 ein.
(1+r⋅k)−3⋅(0+r)+2⋅(2−2r)−4=0
1+r⋅(k−7)=0
Damit g parallel zu E ist, muss sich r aus der Gleichung raus kürzen.
Nach dem Vereinfachen kann man r ausklammern und k so ermitteln, dass r verschwindet.
⇒k−7=0⇒k=7
Jetzt stellt sich noch die Frage ob g zu E echt parrallel ist oder in E liegt. Hierfür setzen wir k in die Gleichung ein.
1+r⋅(7−7)=0⇒1=0
Da für kein r die Bedingung erfüllt ist, sind die Ebene und die Gerade echt parallel zueinander und haben keinen Schnittpunkt.
⇒ Die Gerade und die Ebene sind parallel.
⇒E∩g=∅
Hast du eine Frage oder Feedback?
Es gelte k=7 , also verläuft g parallel zu E. Bestimme Parameter a so, dass g in E liegt.
Für diese Aufgabe benötigst Du folgendes Grundwissen: Lagebeziehung von Geraden und Ebenen
E:x1−3⋅x2+2⋅x3−a=0
g:X=102+r⋅k1−2
k=7
Um den richtigen Wert für a zu ermitteln, geht man erst mal so vor als sei kein Parameter vorhanden und setzt g in E mit k=7 ein.
(1+r⋅7)−3⋅(0+r)+2⋅(2−2r)−a=0
Damit g in E liegt, muss a so gewählt sein, dass für alle r die Gleichung erfüllt ist. Da sich r rauskürzt, muss man die Gleichung nur noch nach a auflösen.
1+7r−3r+4−4r−a=0⇒a=5
Für a=5 (und k=7) liegt die Gerade in der Ebene.
Hast du eine Frage oder Feedback?
- 4
Gegeben ist im R3 die Ebene E:2⋅x1−x3−3=0.
Gib eine Gerade g an, die ganz in E liegt.
Für diese Aufgabe benötigst Du folgendes Grundwissen: Lagebeziehungen einer Gerade und einer Ebene
Die allgemeine Geradengleichung lautet g:x=abc+r⋅def
Wenn g in E liegen soll, muss der Stützvektor der Geraden die Ebenengleichung erfüllen
Also: 2a−c=3 ⇒ c=2a−3
Diese vorläufige Geradengleichung kann nun in E eingesetzt werden:
2(a+d⋅r)−(c+f⋅r)=3
⇔2a+2d⋅r−c−f⋅r=3
Da bekannt ist, dass 2a−c=3:
3+2d⋅r−f⋅r=3
Demnach muss 2d⋅r−f⋅r=0 sein, also 2d⋅r=f⋅r=>2d=f, denn es muss ja für alle r gelten.
Da b und e keinen Bedingungen unterliegen, sind diese beiden frei aus R wählbar.
Alle Geraden g, die in E liegen, haben also die Form x=ab2⋅a−3+r⋅de2⋅d mit a;b;d;e; aus R, d und e nicht beide Null.
Eine Lösung ist zum Beispiel g:x=00−3+r102.
Hast du eine Frage oder Feedback?
Wähle eine möglichst allgemeine Darstellung der Geraden und bestimme die Parameter. Benutze dann die Koordinatenform, um Ebenen F1 und F2 zu bestimmen.
Gib zwei von E verschiedene Ebenen F1 und F2 an, die ebenfalls g enthalten.
Für diese Aufgabe benötigst Du folgendes Grundwissen: Lagebeziehungen einer Gerade und einer Ebene
Werden in der Gleichung der Geraden b=e=0 gewählt, erhältst du mögliche Ebenen F1 und F2 aus
2x1+nx2−x3=3 mit n aus R∖{0} , da sich x2aus jeglichen Gleichungen herauskürzt.
Zum Beispiel sind F1:2x1+x2−x3=3 und F2:2x1+2x2−x3=3 Lösungen.
Hast du eine Frage oder Feedback?
Wähle eine möglichst allgemeine Darstellung der Geraden und bestimme die Parameter. Benutze dann die Koordinatenform, um Ebenen F1 und F2 zu bestimmen.
Gib eine Gerade k so an, dass k in F1 liegt und E nicht schneidet.
Für diese Aufgabe benötigst Du folgendes Grundwissen: Lagebeziehungen einer Gerade und einer Ebene
In diesem Teil der Aufgabe gehen wir wieder von einer allgemeinen Ebene F1:2x1+nx2−x3=0 mit n=0 aus.
Damit k und E keinen Schnittpunkt haben, müssen sie parallel sein, also muss der Richtungsvektor k der Geraden k senkrecht zum Normalenvektor n der Ebene E stehen, der sich einfach aus der Ebenengleichung ablesen lässt.
Für k wählen wir wieder die Darstellung k:x=abc+r⋅def.
Mit n=20−1 und k=def ist
k⋅n=0⇔2⋅d−1⋅f=0⇒f=2d.
Damit k nun in F1 liegt, kann die vorläufige Geradengleichung hier eingesetzt werden:
2(a+d⋅r)+n(b+e⋅r)−(c+f⋅r)=3
Mit f=2d gilt:
2a+2dr+nb+ner−c−2dr=3→
2a+nb+ner−c=3.
Da k in F1 liegen soll, muss r aus der Gleichung eliminiert werden, demnach muss e=0 sein.
Also gilt 2a+nb−3=c, dabei sind a und b frei wählbar aus R
Für k, die in F1 liegt und dabei E nicht schneidet, gilt demnach:
Hast du eine Frage oder Feedback?
Wähle eine möglichst allgemeine Darstellung der Geraden und bestimme die Parameter. Benutze dann die Koordinatenform, um Ebenen F1 und F2 zu bestimmen.
- 5
Gegeben sind eine Gerade g und eine Ebene E mit:
g:X=−500+r⋅6−41und E:X=150+s⋅03−1+t⋅62−1
Untersuche die Lage der Geraden g bezüglich der Ebene E.
Für diese Aufgabe benötigst Du folgendes Grundwissen: Lagebeziehungen von Geraden und Ebenen
Setze g=E:
−500+r⋅6−41 = 150+s⋅03−1+t⋅62−1 −150 ↓ Sortiere. Bringe die Vektoren auf die linke Gleichungsseite und die Vektoren mit Parametern auf die rechte Gleichungsseite.
−6−50+r⋅6−41 = +s⋅03−1+t⋅62−1 −r⋅6−41 −6−50 = −r⋅6−41+s⋅03−1+t⋅62−1 Du hast ein lineares Gleichungssystem mit 3 Variablen erhalten, das z.B. mit dem Additionsverfahren gelöst werden kann.
IIIIII−6⋅r4⋅r−1⋅r++−0⋅s3⋅s1⋅s++−6⋅t2⋅t1⋅t=−6=−5=0
Rechne II+3⋅III:
II+3⋅III4⋅r−3⋅r+−3⋅s3⋅s+−2⋅t3⋅t=−5=0IV1⋅r+0⋅s−1⋅t=−5
Rechne I:(−6)⇒V1⋅r+0⋅s−1⋅t=1
Rechne IV−V:
IV−V1⋅r1⋅r++0⋅s0⋅s−−1⋅t1⋅t=−5=10⋅r+0⋅s+0⋅t=−6
⇒0=−6
Du hast eine falsche Aussage erhalten. Das Gleichungssystem hat keine Lösung, d.h. die Gerade und die Ebene schneiden sich nicht. Die Gerade und Ebene verlaufen parallel zueinander.
Dieses Werk steht unter der freien Lizenz
CC BY-SA 4.0 → Was bedeutet das?