Im Folgenden werden relative Häufigkeiten als Wahrscheinlichkeiten interpretiert.
Nachfolgend finden Sie einen Auszug aus der Preisliste eines Friseursalons:

In einer groß angelegten Umfrage unter den weiblichen Kunden des Salons wurde festgestellt, wie häufig zum Haareschneiden die Zusatzleistungen Waschen , Föhnen und Kolorieren gewünscht werden. Folgende Tabelle gibt die Wahrscheinlichkeiten für die Wahl von Dienstleistungen an. In dieser ist berücksichtigt, dass zum Kolorieren die Zusatzleistung Waschen gewählt werden muss und Föhnen nur in Kombination mit Waschen gewählt werden kann.

Zur Planung der Terminvergabe und des Einkaufs von Haarfärbemitteln und Pflegeprodukten sind die Wahrscheinlichkeiten folgender Ereignisse von Interesse. Berechnen Sie diese.
: „Von zufällig ausgewählten Kundinnen wählen genau fünf nur höchstens eine Zusatzleistung.“
: „Von zufällig ausgewählten Kundinnen entscheiden sich mehr als % für eine Koloration.“
Die Zufallsgröße gibt den Betrag in Euro an, den eine Kundin für die gewählten Dienstleistungen bei einem Besuch im Friseursalon bezahlt.
Erstellen Sie mithilfe der Preisliste eine vollständige Wahrscheinlichkeitsverteilung der Zufallsgröße . Berechnen Sie den Erwartungswert der Zufallsgröße und interpretieren Sie ihn im Sachzusammenhang. Runden Sie Ihre Ergebnisse gegebenenfalls auf ganze Cent.
Der Friseursalon hat pro Monat (u.a. für Wasser, Strom, Gehaltszahlungen und Miete) Ausgaben in Höhe von €. Pro Tag ist durchschnittlich mit Kundinnen und Kunden zu rechnen. Letztere bezahlen im Durchschnitt € beim Verlassen des Friseursalons. Entscheiden Sie durch Rechnung unter Berücksichtigung der Ergebnisse von Aufgabe 1.b.1, ob die Inhaberin die Preise erhöhen sollte, wenn ein monatlicher Gewinn von € erzielt werden soll. Ein Monat hat durchschnittlich Arbeitstage.