Bestimme die Wahrscheinlichkeitsverteilung von X
X ist die Anzahl der Fehler.
Die Wahrscheinlichkeiten werden dem Baumdiagramm aus Aufgabe 1 entnommen.
P(DFE)=0,9⋅0,9⋅0,8=0,648⇒0 Fehler
P(DFE)=0,9⋅0,9⋅0,2=0,162⇒1 Fehler
P(DFE)=0,9⋅0,1⋅0,8=0,072⇒1 Fehler
P(DFE)=0,9⋅0,1⋅0,2=0,018⇒2 Fehler
P(DFE)=0,1⋅0,9⋅0,8=0,072⇒1 Fehler
P(DFE)=0,1⋅0,9⋅0,2=0,018⇒2 Fehler
P(DFE)=0,1⋅0,1⋅0,8=0,008⇒2 Fehler
P(DFE)=0,1⋅0,1⋅0,2=0,002⇒3 Fehler
Zusammenfassung der Wahrscheinlichkeiten:
P(0Fehler)=0,648
P(1Fehler)=0,162+0,072+0,072=0,306
P(2Fehler)=0,018+0,018+0,008=0,044
P(3Fehler)=0,002
Damit erhält man die folgende Wahrscheinlichkeitsverteilung von X.