Teil 1
- 1
Ergänze die fehlenden Zahlen in den Lücken.
[ 1 Pkt ]
[ 1 Pkt ]
[ 1 Pkt ]
[ 1 Pkt ]
- 2
Gib die Größen in den angegebenen Einheiten an.
[ 1 Pkt ]
[ 1 Pkt ]
[ 1 Pkt ]
- 3
Alle niedersächsischen Kühe geben zusammen jeden Tag durchschnittlich Liter Milch.
Runde die Zahl auf ganze Millionen.
[ 1 Pkt ]
Bestimme die Menge Milch, die alle niedersächsischen Kühe zusammen in einem Jahr durchschnittlich geben. Kreuze an.
[ 1 Pkt ]
- 4
Entscheide, ob die Zuordnungen proportional, antiproportional oder keines von beidem sind.
Kreuze an.
Zuordnung
[ 1 Pkt ]
Zuordnung
Seitenlänge eines Quadrates → Flächeninhalt dieses Quadrates.
[ 1 Pkt ]
Zuordnung
[ 1 Pkt ]
- 5
80 Schülerinnen und Schülern haben jeweils eine Arbeitsgemeinschaft gewählt. Die Verteilung ist im Kreisdiagramm dargestellt
Ergänze die folgenden Sätze.
Die Arbeitsgemeinschaft „Theater“ haben _____ % der Schülerinnen und Schüler gewählt.
Von den 80 Schülerinnen und Schülern haben 20 % die Arbeitsgemeinschaft „Kochen“ gewählt.
Das sind _____ Schülerinnen und Schüler.
[ 2 Pkte ]
- 6
Die Lehrerin Frau Meier hat eine Klassenarbeit korrigiert und alle Noten unsortiert aufgeschrieben.
Vervollständige die Tabelle.
[ 1 Pkt ]
Frau Meier berechnet den Mittelwert M der erreichten Noten mit folgender Rechenvorschrift.
Ergänze die folgenden Sätze.
Frau Meier setzt für den Buchstaben die Anzahl der Schülerinnen und Schüler ein, die
____________________________________________________
Frau Meier teilt durch 20, weil
____________________________________________________
____________________________________________________
[ 2 Pkte ]
- 7
Zeichne einen Winkel .
[ 1 Pkt ]
Berechne die Größe des Winkels .
[ 1 Pkt ]
Björn behauptet: „Ich kann ein Nebenwinkelpaar zeichnen, das aus zwei spitzen Winkeln besteht.“
Begründe, dass Björns Behauptung falsch ist.
____________________________________________________
____________________________________________________
____________________________________________________
[ 1 Pkt ]
- 8
Ergänze die Abbildung zu einem Quadernetz.
[ 2 Pkte ]
Das untenstehende Netz wird zu einem Würfel gefaltet.
Markiere in dem Netz diejenige Kante, welche die drei Punkte berührt.
[ 1 Pkt ]
- 9
Der Flächeninhalt der abgebildeten Figur soll berechnet werden.
Zeichne eine passende Zerlegung oder Ergänzung in die Skizze ein, um den Flächeninhalt zu berechnen.
[ 1 Pkt ]
(Skizze nicht maßstäblich)
Berechne den Flächeninhalt der Figur.
A = _____ cm²
[ 2 Pkte ]
Gib eine allgemeine Formel zur Berechnung des Flächeninhaltes der Figur in Abhängigkeit von an.
[ 1 Pkt ]
(Skizze nicht maßstäblich)
- 10
Dieses Werk steht unter der freien Lizenz
CC BY-SA 4.0 → Was bedeutet das?