🎓 Ui, schon Prüfungszeit? Hier geht's zur Mathe-Prüfungsvorbereitung.
Springe zum Inhalt oder Footer
SerloDie freie Lernplattform

Wahlteil

  1. 1

    Eine Firma produziert würfelförmige Blumentöpfe. Sie haben außen eine Kantenlänge von 11 cm11 \cm und innen eine Kantenlänge von 10 cm10 \cm.

    1. Trage das Maß in die Skizze ein.

      Bild

      [ 1 Pkt ]

    2. Berechne das Innenvolumen (Fassungsvermögen) des Blumentopfes in Liter ( l\l ).

      [ 3 Pkte ]

    3. Die Firma möchte den Mantel des Blumentopfes mit Figuren verzieren. Die Figuren bestehen aus zwei gleichen Dreiecken.

      Berechne den Flächeninhalt der Figur.

      Bild

      [ 3 Pkte ]

    4. Möglichst viele Figuren sollen nebeneinander auf die Mantelfläche des Blumentopfes angebracht werden.

      Ermittle mit Hilfe einer Skizze, wie viele Figuren höchstens auf eine quadratische Seitenfläche passen.

      Bild

      [ 1 Pkt ]

    5. Nicole behauptet: „Wenn man die Kantenlänge des würfelförmigen Blumentopfes verdoppelt, passen doppelt so viele Figuren auf die Mantelfläche.“

      Hat Nicole Recht? Kreuze an und begründe.

      [ 2 Pkte ]

  2. 2

    Herr Jalowiecki lässt das Wasser aus seiner Regentonne ab. Das Wasser läuft mit annähernd

    gleichbleibender Geschwindigkeit ab.

    1. Vervollständige die Tabelle.

      Bild

      [ 2 Pkte ]

    2. Zeichne passend zur Wertetabelle einen Graphen in das Koordinatensystem ein.

      Bild

      [ 1 Pkt ]

      Bild
    3. Kreuze an, welche Funktionsgleichung die Situation beschreibt.

      [ 1 Pkt ]

    4. Herr Jalowiecki lässt das Wasser um 15:3015:30 Uhr ab.

      Bestimme, um wie viel Uhr die Tonne leer ist.

      [ 1 Pkt ]

    5. Herr Jalowiecki braucht eine neue Regentonne. Er vergleicht 2 verschiedene Modelle.

      Bild

      Ordne der jeweiligen Regentonne den passenden Graphen zu.

      [ 1 Pkt ]

    6. Trage die fehlenden Werte in die Lücken ein.

      Nach ____ min haben beide Tonnen die gleiche Füllhöhe von ___ cm.

      [ 2 Pkte ]

    7. Wahr oder falsch? Kreuze an.

      Bild

      [ 2 Pkte ]

  3. 3

    In Tobias‘ Schublade befinden sich 4 schwarze (s) und 2 blaue (b) Socken. Tobias zieht ohne

    hinzusehen eine Socke aus der Schublade.

    1. Kreuze an, ob das Ereignis sicher, möglich oder unmöglich ist.

      Bild

      [ 3 Pkte ]

    2. Tobias behauptet: „Die Wahrscheinlichkeit, eine blaue Socke zu ziehen, beträgt

      20 %.“

      Hat Tobias Recht? Kreuze an und begründe.

      [ 2 Pkte ]

    3. Tobias zieht, ohne hinzusehen, nacheinander 2 Socken

      aus seiner Schublade.

      Bild

      Ergänze das Baumdiagramm.

      [ 3 Pkte ]

    4. Tobias zieht 2 schwarze Socken.

      Markiere den entsprechenden Pfad und berechne die Wahrscheinlichkeit.

      [ 2 Pkte ]

  4. 4

    Die Klasse 9 hat eine Befragung zum Thema Fernunterricht durchgeführt.

    Die Schülerinnen und Schüler durften den Fernunterricht ihrer Lehrkräfte benoten:

    Bild
    1. Bestimme die fehlenden Werte in der Tabelle und vervollständige das Säulendiagramm.

      Bild
      Bild

      [ 3 Pkte ]

    2. In der Klasse 10 haben die Lehrkräfte für den Fernunterricht eine Durchschnittsnote von 2,8 erhalten.

      Berechne die Durchschnittsnote für den Fernunterricht der Klasse 9 und kreuze an, welche Klasse besser bewertet hat.

      [ 3 Pkte ]

    3. Außerdem wurden die 400 Schülerinnen und Schüler danach gefragt, was sie am meisten am Fernunterricht gestört hat. Es durften mehrere Möglichkeiten angegeben werden.

      Bild

      Kreuze an, ob folgende Aussage wahr oder falsch ist.

      Bild

      [ 2 Pkte ]

    4. Elias behauptet: „Mehr als 13\displaystyle\dfrac{1}{3} der Schülerinnen und Schüler empfand die Aufgaben als langweilig.“

      Hat Elias Recht? Kreuze an und begründe.

      [ 2 Pkte ]


Dieses Werk steht unter der freien Lizenz
CC BY-SA 4.0Was bedeutet das?