Teil 2: mit Hilfsmitteln – Stochastik I
- 1
Im Folgenden werden relative Häufigkeiten als Wahrscheinlichkeiten interpretiert.
Ein Telekommunikationsunternehmen bietet verschiedene Internetverträge an. Die Kunden können beim Vertragsabschluss zwischen den Tarifen „Basic“ () und
„Highspeed“ () wählen. Zudem können sie beschließen, ob sie einen neuen Router bei diesem Unternehmen mitbestellen () oder sich anderweitig einen Router organisieren wollen (). Falls sie sich für die Router-Bestellung entscheiden, können sie noch zusätzlich bestimmen, ob sie den Router selbst installieren (), einen Techniker hiermit beauftragen () oder sogar einen Komplettservice () wählen, bei dem auch die Endgeräte der Kunden durch Mitarbeiter des Unternehmens gleich angebunden werden.
Erfahrungsgemäß nehmen der Kunden den „Basic“-Tarif. Unabhängig von der Tarifwahl entscheiden sich der Kunden dafür, einen Router mitzubestellen. Von diesen Kunden will stets die Hälfte den Router selbst installieren. Kunden, die den „Basic“-Tarif mit Router wählen, möchten zu gleichen Anteilen einen Techniker kommen lassen oder den Komplettservice. Von den Kunden mit „Highspeed“-Tarif und Router möchten den Komplettservice.
Die zufällige Auswahl eines Kunden mit der Analyse seiner Vertragsoptionen wird als
Zufallsexperiment aufgefasst.
Bestimmen Sie unter Verwendung eines Baumdiagramms die Wahrscheinlichkeiten aller acht Elementarereignisse des betrachteten Zufallsexperiments.
[Teilergebnis: ] (5 BE)
Gegeben sind folgende Ereignisse:
: „Ein zufällig ausgewählter Kunde ordert keinen firmeneigenen Router oder verlangt beim Wunsch nach einem firmeneigenen Router keinen Komplettservice.“
Geben Sie in aufzählender Mengenschreibweise an und formulieren Sie möglichst einfach im Sachzusammenhang. Berechnen Sie anschließend .
(3 BE)
Beim Telekommunikationsunternehmen gehen von einigen Kunden Beschwerden ein, dass die Internetverbindung oft unterbrochen wird. Bei einer Problemanalyse der
Internetverbindung bei allen Kunden des Unternehmens soll untersucht werden, ob die Verbindungsabbrüche mit dem verwendeten Router zusammenhängen (mitbestellter Router () oder anderweitig organisierter Router).
Aus Unternehmensdaten geht hervor, dass die Internetverbindung bei aller Kunden ohne Unterbrechungen () funktioniert. Die Hälfte aller Kunden hat eine unterbrechungsfreie Internetverbindung und einen beim Telekommunikationsunternehmen mitbestellten Router.
Es gilt weiterhin .
Bestimmen Sie jeweils die Wahrscheinlichkeiten und , z. B. mithilfe einer Vierfeldertafel. Formulieren Sie im Sinne des vorliegenden Sachzusammenhangs eine Aussage in Worten, in der Sie die beiden Wahrscheinlichkeiten und miteinander vergleichen. (5 BE)
- 2
In einer bestimmten Region Deutschlands sind vier verschiedene Arten von DSL-Internetanschlüssen verfügbar, wobei pro Haushalt nur genau eine der vier möglichen Anschlussarten gewählt werden kann. Die Tabelle veranschaulicht die Verteilung der verschiedenen Anschlüsse unter denjenigen Haushalten mit DSL-Anschluss:
Haushalte mit
DSL 2000
Haushalte mit
DSL 6000
Haushalte mit
DSL 16000
Haushalte mit
DSL 50000
Im Auftrag eines Internetdienstanbieters soll eine Umfrage zur Internetnutzung durchgeführt werden. Zu diesem Zweck werden Haushalte der Region zufällig ausgewählt.
Berechnen Sie die Wahrscheinlichkeiten folgender Ereignisse:
: „Genau drei der ausgewählten Haushalte besitzen einen DSL 2000-Anschluss.“
: „Mindestens sechs, aber weniger als zehn der ausgewählten Haushalte besitzen
einen DSL 50000-Anschluss.“
: „Weniger als die Hälfte der ausgewählten Haushalte verfügen über einen DSL-
Internetanschluss.“
(6 BE)
- 3
Für ein Glücksspiel wird eine gezinkte Münze verwendet, bei der „Kopf“ mit der
Wahrscheinlichkeit fällt. Man zahlt 4 € Einsatz und wirft dreimal die Münze. Fällt dreimal Kopf, werden 20 € ausbezahlt. Wenn immer abwechselnd Kopf und Zahl
auftreten, erhält man 10 €. Sonst erfolgt keine Auszahlung.
Prüfen Sie, ob das Spiel für den Spieler günstig, fair oder ungünstig ist. (4 BE)
Dieses Werk steht unter der freien Lizenz
CC BY-SA 4.0 → Was bedeutet das?