9Zweites Forschungsbeispiel (2|2)
Okay, dass der Graph von achsensymmetrisch zur -Achse sein würde, das war zu erwarten; denn schließlich sind das ja auch die Graphen von und .
Und im Unendlichen hat sich offenbar gegen durchgesetzt - jedenfalls geht der Graph auf beiden Seiten gegen .

Hier siehst du eine Graphik, in der zusätzlich zum Graphen von auch die Graphen von und eingetragen sind.
Man erkennt:
Für betragsmäßig kleine -Werte (das heißt: -Werte in der Nähe der ) sieht der Graph von eher so aus wie der von ,
während
für betragsmäßig große -Werte der Einfluss von stärker ist.
