Springe zum Inhalt oder Footer
SerloDie freie Lernplattform

Kurs

Anbauplanung - Schritt für Schritt

1 Einführung

Jedes Gartenjahr beginnt mit der Anbauplanung. Hier wird festgelegt, welches Gemüse wann und wie lange im Beet steht, sodass die Pflanzen ideal kombiniert werden und der Platz im Beet optimal genutzt wird.

  • Verschiedene Pflanzen "vertragen" sich unterschiedlich gut miteinander. Daher spielt es eine Rolle, welche Arten gleichzeitig in Mischkultur in einem Beet stehen.

  • Die verschiedenen Gemüsearten werden nicht alle gleichzeitig gepflanzt und auch die Wachstumszeiten sind unterschiedlich lang. Daher können wir die Beetfläche am besten nutzen, wenn wir die Fruchtfolge so planen, dass das Beet die meiste Zeit belegt ist.

  • Auch der Fruchtwechsel fließt in die Anbauplanung mit ein, sodass verschiedene Pflanzenfamilien jährlich über die Anbaufläche rotieren.

  • Ein einfaches Werkzeug für die Beetplanung ist das "Square Foot Gardening", das auch in diesem Kurs beschrieben wird.

  • In einem Anzuchtplan wird festgehalten, wann welches Gemüse vorgezogen oder gepflanzt wird, damit es mit der Fruchtfolge auch passgenau klappt.

Benötigtes Material:

2 Mischkultur planen

Jetzt geht es an die Planung, wo welche Pflanze stehen soll. Dafür sind die Prinzipien der Mischkultur hilfreich. Wenn du möchtest, druck dir unsere Pflanzenkärtchen aus und schneide die Arten aus, die du anbauen möchtest. So kannst du deine Beetplanung ganz anschaulich machen.

  • Zeichne einen Plan deiner Anbauflächen und trage die Maße deiner Beete ein.

  • Bestimme zuerst für jedes Beet eine Hauptkultur - das ist die Pflanzenart, die am längsten im Beet steht.

  • Erforsche mit einer Mischkulturtabelle oder der App PlantBuddies, welche Pflanzen sich gut als Partner für deine Hauptkultur eignen.

  • Trage die Pflanzen in deinem Beetplan ein. Berechne auch gleich, wie viele einzelne Pflanzen der Gemüsesorten gleichzeitig ins Beet passen und notiere es dir. Der Platzbedarf der Pflanzen steht auf dem Saatgutbriefchen.

3 Fruchtfolge planen

Um die Beetfläche optimal zu nutzen, erstellen wir als nächstes einen Fruchtfolgeplan.

  • Zeichne in dein Gartentagebuch für jedes Beet eine Zeitleiste mit den 12 Monaten auf.

  • Nimm einen Aussaatkalender zur Hand und trage die Kulturdauer für die vorher festgelegten Hauptkulturen ein. Auch die Partnerpflanzen aus der Mischkultur kannst du schon eintragen. Jede Pflanzenart bekommt eine Zeile unter der Zeitleiste.

  • Jetzt siehst du, wann noch Platz im Beet ist. Hier kannst du noch Vor- oder Nachkulturen einfügen. In einer Fruchtfolge-Tabelle kannst du nachschauen, welche Pflanzen sich eignen.

Fruchtfolgeplan

Heb deine Beetpläne gut auf. Sie sind ein Leitfaden für die Gartenarbeiten über das Jahr. Außerdem dokumentieren sie, was wo gewachsen ist - so kannst du den Fruchtwechsel besser planen.

4 Fruchtwechsel planen

Langfristig gilt es bei der Anbauplanung auch noch den Fruchtwechsel zu beachten.

  • Finde heraus, zu welcher Pflanzenfamilie deine Hauptkulturen aus dem Vorjahr gehören.

  • Notiere dir für jedes Beet, ob es mit Stark-, Mittel- oder Schwachzehrern besetzt ist.

  • Probiere aus, wie sich die Kulturen im nächsten Jahr am besten rotieren lassen, so dass auf Starkzehrer Mittelzehrer folgen, darauf Schwachzehrer und dass sich eine Gründüngungsphase anschließen kann.

Der Fruchtwechsel richtet sich immer nach der Hauptkultur.

5 Tips und Tricks - Square Foot Gardening

Eine einfache Methode für die Beetplanung ist das “Square Foot Gardening” - Konzept für Balkone und kleine Gärten.Dabei werden Beete in 30 x 30 cm große Quadrate unterteilt.Die Gemüsesorten werden nach ihrem Platzbedarf eingeteilt:

  • Sehr groß, z.B. Brokkoli, Eissalat, Paprika

  • Groß, z.B. Kopfsalat, Mangold, Ringelblume

  • Mittel, z.B. Buschbohnen, Spinat, rote Beete

  • Klein, z.B. Karotten, Radieschen, Zwiebeln

In jedes Quadrat passen dann entweder eine sehr große Pflanze, 4 große, 9 mittlere oder 16 kleine Pflanzen.

Auch hier sollte die Kulturdauer berücksichtigt werden und die Fruchtfolge geplant werden.

Einfacher Pflanzvorschlag mit Fruchtfolge für ein Beet mit 90 x 90 cm.

Grafik Pflanzvorschlag

6 Anzucht planen

Ein Anzuchtplan hilft dabei, die Aussaat zu planen und keine Pflanztermine zu verpassen.

  • Bereite eine Tabelle mit 13 Spalten vor. In der ersten Spalte stehen die geplanten Gemüsesorten, die übrigen werden mit den 12 Monaten überschrieben.

  • Jetzt kannst du deinen Fruchtfolgeplan nehmen und daraus ableiten, wann du mit welchem Gemüse beginnen willst. Glücklicherweise gibt es keinen einzelnen festen Aussaattermin, sondern Zeitspannen. Hier sind wir flexibel. Konkretisiere also deine Anzucht- und Auspflanztermine und notiere sie in deinem Anzuchtplan. Trage für jedes Gemüse die Zeiträume für Vorkultur, Auspflanzen oder Direktsaat ein.

    • Ein Beispiel: sollen deine Radieschen Mitte Mai fertig sein, damit dann Platz für die Tomaten ist, beginnst du mit den Radieschen etwa Mitte März im Beet und mit den Tomaten Ende Februar auf der Fensterbank. So haben sie genug Zeit zum Wachsen, Umtopfen und Abhärten.

  • Die Zeitspannen dafür findest du auf den Saatguttütchen. Fehlen Informationen, kannst du in einem Aussaatkalender nachsehen oder beim Saatguthersteller nachfragen. Innerhalb einer Gemüseart gibt es allerdings frühere oder spätere Sorten, so dass möglichst genaue Informationen verwendet werden sollten.

Aussaatkalender

Beispiel für eine Aussaatplanung

Samenpäckchen

Aussaatangaben auf dem Saatgutbriefchen

Abgleich mit dem phänologischen Kalender

Die Planungen im Anzucht- und Beetplan sind nur eine Richtlinie. Die tatsächlichen Aussaat- und Pflanztermine werden im Jahreslauf ermittelt, denn sie richten sich nach den Begebenheiten des aktuellen Jahres.

Die Temperaturen folgen nicht jedes Jahr genau dem gleichen Muster. Darum sind für die Aussaat auch immer längere Zeiträume angegeben, je nachdem, ob es in einem Jahr früher oder später warm wird.

Überprüfe also immer wieder im Phänologischen Kalender, was die Blütezeiten der Natur für die Arbeiten im Garten bedeuten. Demnach musst du deine Anzucht- und Pflanztermine möglicherweise anpassen.


Dieses Werk steht unter der freien Lizenz
CC BY-SA 4.0Was bedeutet das?