Einige Pflanzen enthalten Wirkstoffe, die zum Schutz anderer Pflanzen vor Krankheiten und Schädlingen eingesetzt werden können.
![Brennnesseljauche](https://assets.serlo.org/legacy/5876668a2a672_2e35b7d700f674bdbd678fd397543707c46ea631.jpg)
Rezepte
Benötigt wird in der Regel nur das Kraut mit der gewünschten Wirkung (s.u.) und Regenwasser. Als Faustregel gilt ein Gewichtsverhältnis von Pflanzen zu Wasser von 1:10 für frisches Kraut oder 1:100 für getrocknetes Kraut.
Pflanzenbrühe
Das Kraut 24 Stunden im Wasser einweichen, kurz aufkochen und 1/2 h köcheln lassen.
1:5 bis 1:10 verdünnt anwenden.
Pflanzentee
Das Kraut überbrühen, 10 Min ziehen lassen und abseihen.
Unverdünnt anwenden.
Pflanzenjauche
Das Kraut mit dem Wasser bedecken und 5-14 Tage stehen lassen.
1:10 bis 1:20 verdünnt anwenden.
Kaltauszug
Das Kraut mit Wasser bedecken, 24 Stunden stehen lassen.
Unverdünnt anwenden.
Wirkungen
Diese Übersicht zeigt, welches Kraut welche Wirkung hat.
Ackerschachtelhalm-Brühe oder -Jauche | Vorbeugend gegen Pilzkrankheiten (Kraut im Sommer sammeln) |
---|---|
Basilikum-Tee | Gegen Milben und Blattläuse |
Brennnessel-Jauche | Gegen Blattläuse, Spinnmilben (5 Tage stehen lassen, 1:50) |
Brennnessel-Brühe | Gegen Blattläuse, Lauchmotte |
EIchenblätter-Jauche | Gegen fast alle fressenden und saugenden Insekten, auch Ameisen |
Holunderblätter-Jauche | Zur Vertreibung von Wühlmäusen in ihre Gänge gießen (unverdünnt) |
Kamillen-Auszug | Fäulinshemmend, wachstumsfördernd |
Knoblauch-Kaltauszug | Gegen Bakterienkrankheiten und zur Insektenbekämpfung (etwas Spülmittel oder Schmierseife zugeben, auf Boden und Pflanze sprühen) |
Knoblauch-Tee | Gegen Milben, Pilzkrankheiten, Kraut- und Knollenfäule, Bakterienkrankheiten |
Meerrettich-Brühe | Gegen Monilia (unverdünnt) |
Moos-Kaltauszug | Gegen Pilzkrankheiten aller Art (Rasenmoos von schattigen Stellen sammeln) |
Rainfarn-Brühe | Gegen Ungeziefer aller Art, Rostpilze und Mehltau, vorbeugend gegen Milben (unverdünnt) |
Rhabarberblätter-Brühe | Gegen Schwarze Bohnenlaus, Schwarze Läuse an Kirschen und Holunder, Lauchmotte (unverdünnt) |
Rhabarberblätter-Jauche | Verdünnt gegen Läuse, Raupen und Larven, unverdünnt gegen Schnecken um die Pflanzen gießen |
Wermut-Brühe | Gegen Blattläuse, Apfelwickler, Milben, Rostpilze |
Wermut-Jauche | Unverdünnt gegen Ameisen, Läuse, Raupen |
Wurmfarnkraut-Jauche | Unverdünnt im Winter, sonst 1:5 verdünnt gegen Rost, fressende und saugende Insekten, Schnecken, Kaliummangel |
Zwiebelschalen-Brühe | Unverdünnt gegen Kraut- und Knollenfäule an Tomaten |
Zwiebelschalen-Jauche | Gegen Grauschimmel, Blattfallkrankheit, zur Vorbeugung von Kraut- und Knollenfäule an Kartoffeln, Fernhalten der Möhrenfliege |
Du hast noch nicht genug vom Thema?
Hier findest du noch weitere passende Inhalte zum Thema:
Artikel
Quellen
- Christian Kubik: Pflanzenschutz im naturnahen Garten; Österreichischer Agrarverlag, 2009
- Christa Weinrich: Mischkultur im Hobbygarten, Verlag Eugen Ulmer, 2012